
Die Justus-Liebig-Universität (JLU) in Gießen hieß am 19. April 2025 insgesamt 410 internationale Studierende willkommen, die aus 72 verschiedenen Ländern stammen. Bei der Veranstaltung, die in der Aula des Lokal International stattfand, waren über 50 Studierende anwesend. Prof. Katharina Lorenz, Präsidentin der JLU, betonte die Bedeutung von interkulturellen Erfahrungen und beschrieb Gießen als einen einzigartigen Studienort.
Die hohe Studierendendichte in Gießen spiegelt sich in einem lebendigen Stadtleben wider. Anna Pehlgrimm vom Akademischen Auslandsamt stellte den neuen Studierenden verschiedene Anlaufstellen und Angebote vor. Hierzu gehören Einrichtungen wie der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), das Studierendenwerk, der Allgemeine Hochschulsport (AHS) sowie das Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK). Auch die Katholische Hochschulgemeinde Gießen (KHG) und das Erasmus Student Network Gießen (ESN) wurden erwähnt.
Begegnungsmöglichkeiten und Freizeitangebote
Dr. Madlen Hunger stellte das Lokal International als einen zentralen Begegnungsort für internationale Studierende vor. Das Programm dort umfasst verschiedene Freizeitaktivitäten wie Karaoke, Tanz, Tischtennis und Spieleabende. Ehemalige Studierende berichteten von ihren positiven Erfahrungen, die viele neue Kommilitonen motivieren, die deutsche Sprache zu lernen. Gießen wird als ausgewogene Mischung aus einem lebendigen Studierendenleben und der Atmosphäre einer kleinen Stadt beschrieben.
Anwesende Einrichtungen boten Informationen zur Nutzung von Chipkarten und Stadtbussen an. Das übergeordnete Ziel der Universität ist es, Gießen für die Studierenden zu einem zweiten Zuhause zu machen.
Zusätzlich bietet die ISIC (International Student Identity Card) Studierenden weltweit Ermäßigungen bei Reisen, Freizeitangeboten und Online-Shopping. Die Gültigkeit des ISIC-Ausweises beträgt 12 Monate ab Ausstellungsdatum, und die Beantragung erfolgt virtuell über die Abteilung Beratung & Soziales. Hierfür sind eine aktuelle Studienbescheinigung, ein Ausweisdokument und eine Gebühr von 18 Euro erforderlich. Nach der Beantragung erhalten Studierende eine E-Mail mit weiteren Schritten zur Nutzung der ISIC-App.
In Deutschland besteht für Studierende eine allgemeine Krankenversicherungspflicht. Es ist notwendig, sich entweder gesetzlich oder privat zu versichern, wobei bestimmte Gruppen, wie Sprachkursbesucher und über 30-Jährige, von der gesetzlichen Versicherung ausgeschlossen sind. Informationen zur Krankenversicherung und Beratung für internationale Studierende sind unter www.internationale-studierende.de verfügbar.