
Ein junger Mann geriet kürzlich auf einem Parkplatz in einen Unfall, als er die Kontrolle über seinen Pkw verlor und gegen einen Baum fuhr. Nach dem Vorfall fuhr er jedoch ohne Meldung an die Polizei einfach davon, was als Unfallflucht gilt, wie in verschiedenen Berichten erläutert wird. Laut NNN.de beantragte die Staatsanwaltschaft daraufhin einen Strafbefehl in Höhe von 35 Tagessätzen zu je 50 Euro für den 35-Jährigen.
Vor dem Strafrichter zeigte sich der Angeklagte geständig und bereute sein Verhalten. Er gab an, beim Verlassen des Parkplatzes Gas gegeben zu haben, und erklärte, dass der Wagen wegen Glätte gerutscht sei. Der Mann äußerte, er habe aus Scham geflüchtet, da viele Zeugen vorhanden waren. Sein Verteidiger argumentierte, dass die Unfallursache Unachtsamkeit gewesen sei und der Mandant wütend nach Hause gefahren sei. Kurz nach dem Vorfall kontaktierte die Polizei den jungen Mann.
Strafen und Verfahren
Der Gesamtschaden am Baum belief sich auf 1.033 Euro, der von der Versicherung reguliert wurde. Allerdings verweigerte die Versicherung die Zahlung aufgrund der Unfallflucht. Der Verteidiger schlug eine Einstellung des Strafverfahrens gegen eine Geldauflage vor, da der Mandant nicht vorbestraft sei und selbst einen Schaden von 12.000 Euro an seinem eigenen Fahrzeug erlitten habe.
Dem Antrag der Verteidigung stimmte auch der Staatsanwalt zu, weil der Schaden reguliert und der Angeklagte geständig war. Das Gericht stellte das Strafverfahren gegen eine Geldauflage in Höhe von 1.750 Euro vorläufig ein. Diese Einstellung wird endgültig, wenn die Zahlung innerhalb von sechs Monaten erfolgt. Ein Eintrag ins Strafregister steht dann nicht bevor.
Zusätzlich informieren fahrerflucht.info über die rechtlichen Konsequenzen von Unfallflucht, die im § 142 StGB geregelt sind. Fahrerflucht wird als Straftat angesehen und kann zu Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren führen. In der Regel werden Geldstrafen in Tagessätzen verhängt, die auf dem Nettoeinkommen des Beschuldigten basieren. Zudem gibt es Informationen zu Faktoren, die die Höhe der Geldstrafe beeinflussen, wie Vorstrafen und das Verhalten nach der Tat.