DeutschlandHöxter

Tornado über Lütmarsen: Sportheim schwer beschädigt!

Ein Tornadoereignis hat am Sportheim des TuS Lütmarsen in der Gemeinde Höxter für Aufregung gesorgt. Wilfried Mönnekes, stellvertretender Vorsitzender des Vereins mit über 350 Mitgliedern, berichtete von seinen Erlebnissen während dieses Naturereignisses. Am Freitag, den 20. Mai, entspannte er sich mit einem Freund im Sportheim, als ein geplanter E-Bike-Ausflug aufgrund von Regen abgesagt werden musste.

Plötzlich bemerkte Mönnekes, dass sich ein Tornado aus Richtung Ovenhausen näherte. Zusammen mit seinem Freund suchte er Schutz in der hintersten Ecke des Sportheims. Innerhalb von etwa einer Minute war das Tornadoereignis vorüber und hinterließ beschädigtes Dachmaterial am Sportheim, wie [Westfalen-Blatt](https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-hoexter/hoexter/tornado-luetmarsen-sportplatz-tennenplatz-aufbau-3284090) berichtete.

Wetterextreme und deren Präsentation

In einem weiteren Kontext zur Thematik extremer Wetterereignisse wurde am 20. März 2025 die neue Dauerausstellung „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven eröffnet. Diese Ausstellung erstreckt sich über 1.485 Quadratmeter und umfasst drei Ebenen, die sich mit Themen wie Hitze, Stürmen und Fluten auseinandersetzen, die auch in der Region auftreten können.

Besucher der Ausstellung haben die Möglichkeit, im Green-Screen-Studio Wettermoderatoren zu spielen und extreme Wetterereignisse hautnah zu erleben. Ein besonderes Highlight ist die Plattform „Uplift“, die sich mit bis zu 40 Personen bis in eine Höhe von acht Metern hebt, um die Darstellung extremer Wetterphänomene zu realisieren. Die immersive Erfahrung wird durch eine 360-Grad-Inszenierung, Sound, Nebel- und Raucheffekte sowie Windmaschinen ergänzt. Hintergrundinformationen bietet die Schauspielerin Tatja Seibt, während Meteorologe Özden Terli, Astronautin Insa Thiele-Eich und Klimaforscherin Dr. Friederike Otto die Präsentation unterstützen.

Der Deutsche Wetterdienst stellt Daten zur Verfügung, die auf einem interaktiven Extremwetter-Globus visualisiert werden. Für die „Uplift“-Fahrt ist ein Extra-Ticket erforderlich, und die Kapazitäten sind begrenzt. Die anderen Bereiche der Ausstellung, das Wetterstudio und die „Augenzeugen“ sind ohne Ticket zugänglich. Die Gesamtkosten für die Attraktivierung der Ausstellung belaufen sich auf 14,6 Millionen Euro. Die Planung begann bereits 2019, und die Baustelle wurde im Frühjahr 2022 eingerichtet, wobei technische Herausforderungen zu Verzögerungen führten, wie [Klimahaus Bremerhaven](https://www.klimahaus-bremerhaven.de/pressemitteilung/hinein-ins-extremwettererlebnis-von-wettermoderation-bis-tornado/) meldete.