Reutlingen

Neues Wohnparadies in Reutlingen: 35 Wohnungen für Familien geplant!

Im Reutlinger Wohngebiet Storlach nimmt ein neues Bauprojekt Form an. Die GWG hat mit dem Bau von vier Einfamilienhäusern und zwei Mehrfamilienhäusern begonnen, die zusammen 35 Wohnungen beherbergen werden. Die Wohnungen sind speziell für Menschen mit geringem Einkommen vorgesehen und stellen einen effektiven Beitrag zur Bekämpfung der Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt dar.

Der symbolische Spatenstich fand in Anwesenheit wichtiger Persönlichkeiten statt, darunter Florian Bertz, der Leiter der technischen Abteilung der GWG, Uli Kälber von der Baufirma Gottlob Rommel, Oberbürgermeister Thomas Keck, Lars Grüttner, Geschäftsführer der GWG, und Erster Bürgermeister Robert Hahn. Dieser Schritt markiert den Beginn eines familienfreundlichen, sozialen und altersgerechten Wohnkonzepts, das die Bedürfnisse der Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.

Details des Bauprojekts

Das Projekt erstreckt sich über eine Grundstücksfläche von 3.559 m² und wird eine Wohnfläche von 2.579 m² umfassen. Geplant sind zwei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser, die als Holzrahmenkonstruktion mit Stahlbeton-Hohldecken und Flachdächern ausgeführt werden, sowie vier zweigeschossige Reihenhäuser in Massivbauweise mit Dachgeschossen und Flachdächern. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2025 vorgesehen, die Fertigstellung wird voraussichtlich im ersten Quartal 2027 erfolgen.

Die Wohneinheiten der Reihenhäuser bieten jeweils fünf Zimmer und sind zwischen 134 und 135 m² groß. Jede Wohnung wird mit ebenerdigen und im Dachgeschoss befindlichen Terrassen ausgestattet. Die Mehrfamilienhäuser umfassen 35 Wohneinheiten, von denen 17 barrierefrei zugänglich sind. Diese Wohnungen werden zwischen 49 und 74 m² groß sein, alle verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse und sind öffentlich gefördert.

Das neue Wohnquartier wird durch eine Tiefgarage mit 43 Stellplätzen sowie drei oberirdischen Stellplätzen für die Mehrfamilienhäuser und vier oberirdischen Stellplätzen für die Reihenhäuser ergänzt. Zur Nachhaltigkeit des Projekts wird die Effizienzklasse KfW 55 angestrebt, mit einem Fernwärmeanschluss, Fußbodenheizung und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Reihenhäuser. Darüber hinaus werden Photovoltaikanlagen auf allen Gebäuden installiert, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.

Für weitere Informationen zum Bauprojekt können die Artikel von SWP und GEA konsultiert werden.