
In der Osternacht 2025 teilte Passaus Bischof Stefan Oster einen traditionellen Osterwitz mit seinen Gläubigen. Im Gegensatz zum Vorjahr, als sein Witz für großes Lachen sorgte, kam es diesmal zwar zu einem Schmunzeln, jedoch nicht zu dem erwarteten Lachanfall. Der Witz, der aus der Feder des Altbischofs Friedhelm Hofmann stammt, wurde vom Altar aus präsentiert und ist mittlerweile auf YouTube verfügbar.
Der Osterwitz von 2024 wurde im Vorjahr sehr erfolgreich, er erreichte innerhalb weniger Tage über eine Million Aufrufe und hat bis heute rund 1,9 Millionen Aufrufe auf YouTube verzeichnet. In Anbetracht dieses Erfolgs erzählte Bischof Oster auch einen Weihnachtswitz für die Mediengruppe Bayern. Neun Stunden nach der Veröffentlichung des neuen Osterwitzes hatte das dazugehörige Video jedoch erst etwa 5000 Aufrufe.
Der Osterwitz 2024 und sein Erfolg
Der Osterwitz des Jahres 2024, der im Gottesdienst am 31. März erzählt wurde, sorgte für große Heiterkeit unter den Gottesdienstbesuchern. Bischof Oster las einen traditionellen Osterwitz, der als „österliches Lachen“ (risus paschalis) bekannt ist. Die Geschichte handelt von einer Städterin, die sich in den 1920er Jahren nach einem WC in einer ländlichen Gemeinde erkundigt. Der Gemeinderat interpretierte den Begriff „WC“ fälschlicherweise als Waldkapelle, die seit über 300 Jahren besteht. In der humorvollen Antwort des Gemeinderats wird die Kapelle als „günstig, mitten im idyllischen Wald gelegen“ beschrieben.
Während der Lesung des Witzes konnte Bischof Oster selbst nicht an seinem Gelächter vorbehalten bleiben, was auch andere Geistliche und die Gottesdienstbesucher ansteckte. Das Bistum Passau veröffentlichte das Video des Osterlachens, welches mittlerweile über 600.000 Aufrufe erreicht hat. Die Reaktionen auf das Video sind durchweg positiv, und viele loben den humorvollen Ansatz der Predigt. Die nächste Veranstaltung des Osterlachens im Bistum Passau wird bereits mit Vorfreude erwartet.