
Die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH (FWA) hat Anfang April 2025 städtische Brunnen wieder in Betrieb genommen. Der Comic-Brunnen wurde pünktlich zur Brunnensaison repariert. Unterstützt wird die Maßnahme finanziell von der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH (WOWI) und den Stadtwerken Frankfurt (Oder) GmbH, die zur Anschaffung von Pumpen beitragen und einen Teil der Betriebskosten übernehmen.
Ein besonders beliebter Anlaufpunkt ist der Trinkwasserbrunnen am Ende des Comic-Brunnens, der ab sofort wieder frisches Wasser bietet. Die geöffneten Brunnen sind täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr in Betrieb, dank der großzügigen Unterstützung durch Sponsoren und Helfer.
Brunnenpatenschaften und Wartung
Die Stadt lässt langjährige Brunnenpatenschaften bestehen. Dazu zählen die Märkische Oderzeitung mit dem Brunnen am Kellenspring, die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) mit dem Otterbrunnen sowie die FWA, die für den Steinbockbrunnen, den Sieben-Raben-Brunnen und den Brunnen „Leben“ in der Karl-Marx-Straße verantwortlich ist. Zudem unterstützt WOWI den Flachsteinbrunnen in der Promenadengasse und den Tröpfelbrunnen in der Rosengasse.
Die regelmäßige Kontrolle und Pflege des Comic-Brunnens wird von der MÜTRA Objektmanagement GmbH übernommen. Neu übernommen werden die Brunnenpatenschaften von der Humboldt Sozietät Frankfurt (Oder) e.V. sowie der E & R Grundstücksgesellschaft OHG für die Brunnen auf dem Anger und in der Karl-Subkowski-Straße. Thiede Immobilienservice und ein privater Spender unterstützen die Kaskade und die Fontäne im Lennépark.
Der Vierjahreszeitenbrunnen am Leipziger Platz und der Alinnenbrunnen am Stiftplatz suchen aktuell noch nach Paten. Zudem hat der Interessenverband Altberesinchen die Pflegepatenschaft für den Vierjahreszeitenbrunnen übernommen. Der Brunnen „Lauf und Quelle“ auf dem Ziegenwerder bleibt geschlossen, da dafür kein Sponsoring gefunden werden konnte.
Für Fragen zu Brunnenpatenschaften steht Florian Beck von der Abteilung Grünanlagen und Stadtservice unter der Telefonnummer 0335 552-6604 oder per E-Mail an florian.beck@frankfurt-oder.de zur Verfügung.
In Frankfurt ist es im Frühling und Sommer zusätzlich möglich, an mehreren Brunnen kostenlos Trinkwasser abzuholen, wie frankfurt.de berichten. Diese Initiative wird besonders von Kindern und älteren Menschen geschätzt, um Überhitzung und Dehydrierung vorzubeugen. Die Standorte der Trinkbrunnen sind im Geoportal der Stadt Frankfurt am Main unter dem Suchbegriff „Trinkbrunnen“ einsehbar. Dabei wird zwischen historischen Brunnen und neueren Modellen unterschieden.
Die neuen Trinkbrunnen werden mit Frischwasser betrieben und sind leicht an speziellen Schildern zu erkennen. Zur Sicherstellung der Trinkqualität werden sie wöchentlich gereinigt und monatlich laborgeprüft. Historische Trinkbrunnen geben mittels einer Zeitschaltuhr zwischen 10 und 20 Uhr Wasser in einem dünnen Strahl ab. Diese Maßnahmen dienen der Reduzierung des Wasserverbrauchs, während die Trinkqualität stets gewährleistet bleibt.
Die Neubauten und die Wartung der Trinkbrunnen erfolgen in Kooperation mit der Mainova AG, die auch neue Standorte kontinuierlich erschließt. Ab Oktober werden die Trinkbrunnen über den Winter abgestellt, um Frostschäden zu vermeiden, womit die Trinkbrunnen-Saison am 22. März beginnt. Mit dem Trinken von Leitungswasser wird zudem aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen und Plastikmüll beigetragen.