
In Bielefeld ist ein besorgniserregender Anstieg der Norovirus-Fälle zu verzeichnen. Die AOK NordWest beruft sich hierbei auf aktuelle Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Im Jahr 2024 wurden in Bielefeld insgesamt 544 Norovirus-Fälle gemeldet, was einen drastischen Anstieg im Vergleich zu den 238 Fällen im Jahr 2023 darstellt. Besonders alarmierend ist, dass bereits im Januar und Februar 2024 insgesamt 250 Infektionen registriert wurden, was deutlich mehr ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Noroviren sind hochansteckend und können sich schnell verbreiten. Sie sind verantwortlich für Magen-Darm-Erkrankungen, und es existiert derzeit kein Impfstoff gegen diese Viren. Um eine weitere Verbreitung zu verhindern, empfiehlt die AOK NordWest Maßnahmen wie gründliches Händewaschen, die Reinigung von Oberflächen und die Wiederbeachtung der Corona-Regeln.
Erhöhte Infektionszahlen auch im Kreis Lippe
Zusätzlich zu den Fallzahlen in Bielefeld berichtet die AOK NordWest, dass auch im Kreis Lippe die Norovirus-Infektionen ansteigen. Im Jahr 2024 wurden hier 281 Fälle gemeldet, während es im Vorjahr 232 Fälle waren. Im Jahr 2025 wurden bereits in den ersten zwei Monaten 381 Fälle registriert, was im Vergleichszeitraum 2024, als es 276 Fälle gab, ebenfalls einen Anstieg darstellt.
Die Ansteckung erfolgt hauptsächlich durch Stuhl und Erbrochenes, meistens durch Schmierinfektionen oder verunreinigte Gegenstände. Besonders gefährdet sind Kinder unter fünf Jahren sowie ältere Menschen. Zu den Symptomen zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Bei schwallartigem Erbrechen müssen auch Atemwege berücksichtigt werden, da die Erreger über die Luft übertragen werden können.
Die AOK NordWest betont die Wichtigkeit von Hygienemaßnahmen. Dazu gehören unter anderem das Minimieren von Kontakten zwei Tage nach Abklingen der Symptome, das Nutzen eigener Handtücher sowie gründliches Händewaschen mit Seife. Auch das gründliche Waschen von Obst und Salat sowie das Reinigen von Geschirr und Besteck mit heißem Wasser sind entscheidend. Viren können bis zu 14 Tage nach einer Erkrankung ausgeschieden werden, weshalb Hygieneregeln auch nach der Genesung beachtet werden sollten.
Für mehr Informationen über die aktuellen Entwicklungen zur Norovirus-Situation lesen Sie die Berichte von Radio Bielefeld und Das Blatt.