NeunkirchenSaarbrückenSaarlandSaarlouis

Saarbrücken führt beim Ausbau von Elektroauto-Ladepunkten!

Im Regionalverband Saarbrücken sind die meisten öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos im Saarland zu finden. Nach aktuellen Zahlen gab es zu Beginn des Jahres 2025 dort insgesamt 399 Ladepunkte, was einen Anstieg um 79 Ladepunkte im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. In den umliegenden Regionen, dem Saarpfalzkreis und dem Landkreis Saarlouis, stehen am 1. Januar 2025 jeweils 228 und 227 Ladepunkte zur Verfügung. Der Landkreis Neunkirchen hat mit 109 Ladepunkten die niedrigste Anzahl im Saarland.

Insgesamt verzeichnete das Saarland am 1. Februar 2025 1.233 öffentliche Ladepunkte. Dies stellt einen Anstieg von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar, als es 1.061 Ladepunkte gab. Trotz dieses Wachstums belegt das Saarland im Ländervergleich den letzten Platz bei der Anzahl der Ladepunkte in Deutschland. Zum Vergleich hatten Bremerhaven mit 1.266 Ladepunkten eine ähnlich geringe Anzahl, während die meisten Ladepunkte in Deutschland in den folgenden Bundesländern zu finden sind: Baden-Württemberg mit 27.778, Nordrhein-Westfalen mit 31.077, Bayern mit 31.463 und Hessen mit knapp 13.000 Ladepunkten.

Interaktive Karte der Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur bietet eine interaktive Karte, die Ladeeinrichtungen aller Betreiber zeigt, die das Anzeigeverfahren abgeschlossen haben. Diese Karte ermöglicht jedoch keine vollständige Erfassung der deutschen Ladeinfrastruktur; die tatsächliche Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen ist höher als die auf der Karte angezeigte Anzahl.

Nutzer der Karte können über einen Klick auf eine Ladeeinrichtung verschiedene Informationen abrufen, darunter die Betreiberadresse, den Public Key und technische Ausstattung. Diese Public Keys sind eichrechtsrelevante Zahlenfolgen, die pro Ladepunkt vergeben werden und zur Überprüfung von Messwerten dienen. Zudem enthält die Karte Funktionen wie eine Umkreissuche und Filtermöglichkeiten für unterschiedliche Steckertypen. Die veröffentlichten Registerdaten sind öffentlich zugänglich und können kostenlos heruntergeladen und gespeichert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bundesnetzagentur keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernimmt.