Sachsen

Neues Theater in Naumburg: Alte Tradition trifft kreative Zukunft!

Eine alte Dame hat der Stadt Naumburg eine Million Euro für ein kulturelles Denkmal vermacht, wie MDR berichtete. Dieser großzügige Beitrag ermöglicht es, den alten Schlachthof in ein neues Theater umzuwandeln. Stefan Neugebauer, der Intendant des Theaters, erinnerte sich an die Anfänge mit einem elfköpfigen Team in einem baufälligen Gasthof.

Der Umbau des Schlachthofs in ein Theater kostete insgesamt 4,5 Millionen Euro, nachdem zusätzliche Fördermittel in Höhe von 3,5 Millionen Euro beschafft wurden. Der Bau wurde innerhalb eines Zeitrahmens von knapp drei Jahren abgeschlossen. Das neue Theater umfasst einen großen Theatersaal mit 110 Plätzen, eine Studiobühne mit 70 Plätzen, eine Galerie, einen einsehbaren Dekorationssaal, eine kleine Bibliothek, eine Bar sowie einen Theatergarten mit einer Open-Air-Bühne, die aus drei übereinandergestapelten Schiffscontainern besteht.

Die Besonderheiten des neuen Theaters

Neugebauer hat bei der Montage der Container mitgeholfen, trotz seiner Höhenangst. Ein großes Emaille-Schwein, das von Moritz Götze geschaffen wurde, dient als Theater-Maskottchen und ist am alten Kühlturm des Schlachthofs angebracht. Ein weiteres Schwein von Moritz Götze begrüßt die Besucher im Foyer und es gibt einen umgebauten Kondom-Automaten, um kleine Schweine für zuhause zu erwerben. Das Maskottchen trägt den Namen „porcus theatralis“.

Stefan Neugebauer plant, das Theater nicht nur für Theateraufführungen, sondern auch für klassische Konzerte, Rockbands, Tanztheater, Chorauftritte und Bürgerbeteiligung zu nutzen. Das Naumburger Theater bleibt zudem das kleinste Stadttheater Deutschlands, was für Neugebauer ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal darstellt.

Zusätzlich zur Theatervielfalt bezieht sich die kulturelle Bedeutung von Naumburg auch auf verschiedene Denkmäler, die in der Stadt ausgezeichnet werden, wie Wikipedia berichtet. Es sind zahlreiche Kulturdenkmale in Naumburg verzeichnet, darunter verschiedene Baudenkmaler und Kleindenkmäler, die zur kulturellen Landschaft und zum historischen Erbe der Stadt beitragen.