AalenOstalbkreis

Pilgerwanderung in Aalen: Auf den Spuren von Glauben und Natur!

Die katholische und evangelische Kirchengemeinde in Aalen lädt anlässlich ihrer traditionellen Pilgerwanderung am Samstag, dem 3. Mai, alle Interessierten ein. Diese jährliche Veranstaltung beginnt um 9 Uhr vor der Evangelischen Stadtkirche St. Nikolaus in Aalen. Der Pilgerweg führt die Teilnehmer vom Aalbäumle durch das malerische Wolfertstal bis nach Oberkochen.

Ein besonderes Highlight der Wanderung ist der frisch renovierte Aussichtsturm am Anstieg zum Aalbäumle. In der Augustinuskirche wird Jugendreferent Martin Kronberger einen geistlichen Impuls geben, bevor die Pilger zur Maria-Schutz-Kapelle oberhalb von Oberkochen weitergehen, wo Pfarrer Jan Langfeldt eine Andacht zu Ehren von Maria hält. Nach der Andacht geht es weiter nach Oberkochen, wo die Wanderung eine Gesamtstrecke von zwölf Kilometern umfasst.

Informationen zur Veranstaltung

Nach der Wanderung sind die Pilger eingeladen, sich im Wirtshaus Scheerermühle zu stärken. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Scheerermühle teilzunehmen. Die Rückfahrt nach Aalen erfolgt schließlich mit dem Zug. Pfarrer Jan Langfeldt ist für Fragen unter der Telefonnummer (07361) 9164393 erreichbar.

Parallel zu dieser Veranstaltung gewinnt das Wallfahren und Pilgern in Oberschwaben zunehmend an Bedeutung. Die Region bietet zahlreiche Gnadenorte, Wallfahrtskirchen und Klöster, die vernetzt werden sollen, um einen umfassenden oberschwäbischen Pilgerweg zu schaffen. Besonders junge Menschen suchen in dieser Zeit nach Sinn und Geborgenheit, was Pilgeraktivitäten attraktiver macht.

Zur Unterstützung der Pilger gibt es eine neue Pilger-App für den über 1.000 Kilometer langen Pilgerweg von Ulm bis Beuron und Wangen. Die App, die offline funktioniert und GPS für die Navigation benötigt, bietet Informationen über mehr als 100 Wallfahrtsorte sowie Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten. Der Download ist kostenlos auf der Homepage sowie im App Store und Google Play Store erhältlich. Diese Entwicklung wurde durch die LEADER-Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben sowie die Stadt Bad Saulgau gefördert, um Wandern und Pilgern in der Region zu erleichtern.