
Ministerpräsident Hendrik Wüst lud am 28. April 2025 zum Arbeitnehmerempfang der Landesregierung in Oberhausen ein. An der Veranstaltung nahmen knapp 500 Gäste teil, darunter viele Gewerkschaftsvertreter. Der Arbeitnehmerempfang würdigt die Leistungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen. Wüst betonte die Bedeutung der Sozialpartnerschaft und dankte den Gewerkschaften für ihren Einsatz. Mit dem Auslaufen der Braunkohleförderung seien Know-how und Fleiß der Menschen wichtige Ressourcen.
In diesem Jahr wird besonders viel für Bildung, Kinder und Jugendliche bereitgestellt. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann sprach von einer angespannten wirtschaftlichen Lage und einem Nullwachstum im dritten Jahr in Folge. Laumann betonte die Notwendigkeit, schnellstmöglich wieder zu Wachstum zu kommen und die Rolle von Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft. DGB-Landesvorsitzende Anja Weber bezeichnete den 1. Mai als Tag der Arbeit und den Arbeitnehmerempfang als Zeichen der Wertschätzung. Weber forderte Sicherheit und Perspektiven für die Menschen und ein wirksames Tariftreuegesetz in NRW. Der Arbeitnehmerempfang findet jährlich statt und wurde in den 1980er Jahren von Ministerpräsident Johannes Rau eingeführt. Traditionell nehmen Betriebsräte und Gewerkschaftsvertreter an der Veranstaltung teil, wie land.nrw berichtete.
Veranstaltungen zum Tag der Arbeit in Nordrhein-Westfalen
In mehreren Städten Nordrhein-Westfalens fanden anlässlich des Tags der Arbeit besondere Veranstaltungen statt. In Hagen begann die Veranstaltung um 11 Uhr im Volkspark, wo Stefan Marx, Vorsitzender DGB SV Hagen, als Redner auftrat. Der Arbeitnehmerempfang in Hagen fand am 29. April um 18 Uhr im Rathaus an der Volme statt. Weiterhin gab es Feierlichkeiten beispielsweise in Hamm, Herford, Herne und anderen Städten. In Herford startete die Veranstaltung am Rathausplatz um 10:30 Uhr, während der Arbeitnehmerempfang am 28. April um 17:30 Uhr im Kreishaus stattfand.
In Köln fanden die Aktivitäten am Heumarkt statt, wo ab 13 Uhr verschiedene Redner*innen informieren und diskutieren. Der Arbeitnehmerempfang in Köln fand am 28. April um 11 Uhr im Rathaus statt. In Lüdenscheid und Lünen begann die Veranstaltung jeweils um 11 Uhr, wobei in Lüdenscheid mehrere Redner anwesend waren. Die regionale DGB-Vertretungen organisierten diese Events, um den Tag der Arbeit zu würdigen und die Anliegen der Arbeitnehmer zu stärken, wie DGB.nrw berichtete.