Aalen

Friseur Gül Günay eröffnet innovative Stille Stunde für beruhigendes Ambiente

Im Friseursalon Mary Jane in Grauleshof findet seit kurzem jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr eine besondere „Stille Stunde“ statt. Diese Initiative, die von Gül Günay, der Friseurmeisterin des Salons, ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, eine ruhige und entspannte Atmosphäre für Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen zu schaffen. In dieser Zeit sind Radio und Telefon leise, die Anzahl der Besucher wird minimiert, und ruhiges Verhalten wird von allen erwartet.

Gül Günay führt den Salon seit 31 Jahren und hat mit der Einführung der „Stillen Stunde“ ein wichtiges Zeichen gesetzt. Laut [Schwäbische.de](https://www.schwaebische.de/regional/ostalb/aalen/so-hilft-guel-guenay-mit-stiller-stunde-in-ihrem-friseursalon-mary-jane-3530611) ermöglicht ein „Silent Cut-Fragebogen“ den Kunden, ihre individuellen Bedürfnisse mitzuteilen. Besonders Menschen mit Autismus, ADHS, Tourette, Hochsensibilität, Epilepsie, Multiple Sklerose, Depressionen, Long Covid, Migräne und Fibromyalgie profitieren von diesem angepassten Angebot, da Reizüberflutung zu körperlichen und psychischen Belastungen führen kann.

Bedürfnisse neurodivergenter Menschen im Fokus

Die Idee der „Stillen Stunde“ stammt ursprünglich von Theo Hogg aus Neuseeland und fand in Aalen ihren Weg. Der Verein „Gemeinsam zusammen“ setzt sich couragiert für die Bedürfnisse neurodivergenter Menschen ein. Oftmals werden diese Betroffenen nicht ernst genommen, was ihre Kommunikationsbereitschaft beeinträchtigen kann. Gül Günay betont, dass die „Stille Stunde“ auch Menschen ohne Beeinträchtigungen offensteht, jedoch die Einhaltung von Ruhe oberste Priorität hat.

Zusätzlich zu Mary Jane bieten auch andere Anbieter in Aalen, wie das E-Center, Mode Funk, die Buchhandlung Lit und der Zeitraum-Shop, solche speziellen Zeiten an. Auch die Zahnarztpraxis Dr. von Einsiedel, die im Mai 2024 die erste „Stille Stunde“ in Aalen einführte, setzt ein Zeichen für den respektvollen Umgang mit den Bedürfnissen von Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen.

Eine weitere Initiative, die das Bewusstsein für sensorische Barrieren schärfen möchte, ist das Konzept des „Silent Cut“. Laut [stille-stunde.com](https://www.stille-stunde.com/uebrigens/silent-cut/) wird Friseuren empfohlen, Rücksicht auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zu nehmen, um Ängste zu reduzieren und ein angenehmes Umfeld zu schaffen. Zu den praktischen Maßnahmen gehören unter anderem das Abschalten von Musik, die Nutzung leiser Haarschneidemaschinen und die Möglichkeit für Kunden, Kopfhörer zu tragen. Weitere Vorschläge zielen darauf ab, haptische und visuelle Barrieren zu minimieren, um den Besuch für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten.