
Die Cotesa GmbH mit Sitz in Mochau produziert wichtige Flugzeugteile, die insbesondere für die Airbus-Familie genutzt werden. Das Unternehmen wurde im Jahr 2002 in Mittweida gegründet und betreibt neben dem Werk in Mochau ein weiteres Werk in Mittweida sowie ein drittes in Changzhou, China.
Cotesa hat sich auf kohlefaserverstärkte Kunststoffe spezialisiert und beschäftigt in Deutschland rund 350 Mitarbeiter, davon 120 in Mochau und 230 in Mittweida.
In Mochau befinden sich die größte Fräsanlage und der größte Autoklav des Unternehmens. Cotesa stellt etwa 6500 Produkte her, die Gewichtseinsparungen für Flugzeuge ermöglichen. Zu den wichtigsten Produkten gehören Profile und Steifen für den Flugzeugrumpf sowie Sandwichstrukturen für Innenräume. Das Unternehmen beliefert nicht nur Airbus-Standorte in Hamburg und Toulouse, sondern auch Firmen wie Elbe-Flugzeugwerke, Liebherr und Bombardier. Darüber hinaus stellt Cotesa Teile für Luxusautos wie Bugatti her.
Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen
2018 verlor Cotesa einige Aufträge für Boeing, konnte jedoch durch chinesische Anteilseigner neue Geschäftsmöglichkeiten mit dem chinesischen Flugzeugbauer Comac erschließen. Momentan sieht sich das Unternehmen mit Kurzarbeit konfrontiert, da Lieferkettenprobleme bei Airbus die Produktion beeinträchtigen.
In einem innovativen Schritt hat Cotesa in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Startup einen klimatisierten Luftfrachtcontainer entwickelt, der ohne Strom funktioniert.
Für weitere Informationen über Cotesa und ihre Entwicklungen in der Luftfahrt können Interessierte die [Präsentation über neue Materialtrends in der Luftfahrt](https://thermopre.cetex.de/files/presentations/2017/Cotesa_GmbH_-_Neue_Materialtrends_in_der_Luftfahrt.pdf) einsehen.