
Am 3. Mai 2025 wurde im Bergkirchenviertel ein umgestalteter Überseecontainer als mobiles Spielangebot auf dem Lehrplatz aufgestellt. Dieses innovative Konzept zielt darauf ab, die Aufenthaltsqualität in diesem Bereich nachhaltig zu verbessern. Der Container, der zuvor auf dem Schlossplatz viele Kinder und Eltern erfreute, wird voraussichtlich bis Herbst 2025 an seinem neuen Standort verbleiben.
Das mobile Spielangebot wurde vom Grünflächenamt der Stadt Wiesbaden konzipiert. Die Bürgermeisterin und Grünflächendezernentin Christiane Hinninger äußerte sich positiv über das Projekt und betonte die Wichtigkeit der Förderung durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ). Ziel ist es, die Entwicklungen rund um den Spielcontainer über einen längeren Zeitraum zu beobachten und zu analysieren, um potenzielle Perspektiven für eine nachhaltige Umgestaltung des Platzes zu identifizieren.
Positive Resonanz und Zukunftsperspektiven
Die Aufstellung des Spielcontainers wurde von den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern des Lehrplatzes bereits sehr begrüßt. Die Erfahrungen, die während der Nutzungsdauer gesammelt werden, sollen dazu dienen, weitere Entwicklungsmöglichkeiten des Platzes zu eruieren. Es wird beabsichtigt, die Ergebnisse der Analyse für zukünftige Planungen heranzuziehen, um die Aufenthaltsqualität in diesem städtischen Raum weiter zu steigern, wie WiesbadenAktuell berichtete.
Die städtische Verwaltung erhofft sich durch das neue mobile Spielangebot nicht nur eine Aufwertung des Lehrplatzes, sondern auch eine Stärkung der Gemeinschaft durch die Schaffung von Begegnungsräumen für Familien. Dies steht im Einklang mit den Zielen des Förderprogramms, das darauf abzielt, die Innenstädte und städtischen Zentren in Wiesbaden zukunftsfähig zu gestalten, wie Wiesbaden.de festhält.