
Am 3. Mai 2025 fand im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags eine feierliche Übergabe des «Staffelstabs» von der Evangelischen Kirche in Hannover an die Evangelische Kirche im Rheinland statt. Der hannoversche Bischof Ralf Meister überreichte den symbolischen Ahornstab mit dem Kirchentagskreuz an den rheinischen Präses Thorsten Latzel. Dieser wichtige Akt markiert den Übergang der Verantwortung und die Vorbereitung auf den 40. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der im Mai 2027 in Düsseldorf stattfinden wird, wie Landeskirche Hannover berichtete.
Bischof Meister hob hervor, dass der Kirchentag in Hannover ein Bewusstsein für die Wahrnehmung und Veränderung der Welt geschaffen habe. Präses Latzel erklärte, dass man viel Leidenschaft vom Kirchentag in Hannover mitnehmen wolle und lud alle zur Teilnahme in Düsseldorf ein. Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund betonte, dass das Treffen gezeigt habe, dass Demokratie lebendig ist. Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay, wünschte der Stadt Düsseldorf alles Gute für die anstehende Veranstaltung.
Leitwort und Umstände des Kirchentags
Der Kirchentag in Düsseldorf wird unter dem Leitwort «Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache» (1. Mose 11,1) stehen, und es ist der dritte Kirchentag in der Stadt nach den Veranstaltungen 1973 und 1985. Der Kirchentag in Hannover wird am Sonntag mit einem großen Gottesdienst enden und steht unter dem biblischen Motto «mutig – stark – beherzt».
Zusätzlich nahm das Präsidium des Kirchentages die Einladung der Evangelischen Kirche im Rheinland, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt Düsseldorf an, den Kirchentag 2027 auszurichten, wie evangelische-zeitung.de berichtete. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) betonte die gesellschaftliche Relevanz der Kirchentage, während Watzel hoffe, durch das Event wertvolle Impulse für die Stadtgesellschaft zu gewinnen. Allerdings gab es auch Kritik aus Teilen der Bevölkerung bezüglich eines städtischen Zuschusses von 5,8 Millionen Euro für den Kirchentag, ein Bürgerbegehren gegen den Zuschuss scheiterte im Frühjahr.
Oberbürgermeister Stephan Keller sieht in dem Kirchentag eine Gelegenheit, Düsseldorfs Qualitäten als Gastgeber und Wirtschaftsstandort zu präsentieren. Rund 100.000 Besucherinnen und Besucher werden zu den Kirchentagen erwartet. Der letzte Kirchentag fand im Juni 2023 in Nürnberg statt. Der nächste Kirchentag ist für den Zeitraum vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover geplant.