
Fortuna Düsseldorf hat sich hohe Ziele gesteckt und will in dieser Saison die Relegation zur Bundesliga erreichen. Um dies zu schaffen, stehen der Mannschaft entscheidende Spiele bevor. Am 13. Mai trifft das Team auf Schalke, gefolgt von einem Auswärtsspiel in Magdeburg am 18. Mai. Beide Partien müssen gewonnen werden, gleichzeitig muss die Konkurrenz, insbesondere aus Elversberg und Paderborn, Punkte verlieren. In den bisherigen Spielen erzielte Fortuna Düsseldorf drei Remis in Folge, was die Ausgangslage weiter einkompliziert.
Sportdirektor Christian Weber appelliert an die Spieler, von Beginn an ihre Leistung zu zeigen. Trainer Daniel Thioune hat mit Problemen im späten Leistungsaufbau zu kämpfen, was die Mannschaft jedoch nicht entmutigen sollte. Weber betont, dass das Team nichts mehr zu verlieren hat und weiterhin auf den dritten Platz oder besser hofft. Besonders bemerkenswert ist, dass Düsseldorf in dieser Saison bereits neun Rückstände aufgeholt hat, wodurch sie in der Lage sind, Spiele zu drehen, was sich auch auf ihre Chancen in den kommenden Begegnungen positiv auswirken könnte. Die Möglichkeit, die Saison erfolgreich abzuschließen, sieht Weber weiterhin gegeben.
Relegation in der Historie
Ein Blick auf die Historie der Relegation zeigt, dass seit 2009 insgesamt 15 Duelle in dieser spannenden Phase stattfanden. In 12 von 15 Begegnungen setzte sich bisher der Bundesligist durch, was einer Quote von 80 Prozent entspricht, wie WDR berichtete. Es gibt jedoch auch Erfolgsgeschichten: Düsseldorf selbst konnte 2012 als Zweitligist gegen Hertha BSC aufsteigen.
Die Relegation 2024 wird zudem das vierte reine NRW-Duell in der Geschichte dieser Spiele sein. Die Historie zeigt spannende Duelle, darunter den denkwürdigen Ausschluss des FC Schalke 04 durch Bayer Uerdingen im Jahr 1983 sowie Fortunas Niederlage gegen Borussia Dortmund 1986, als ein Magen-Darm-Virus den Kader schwächte. Die Fans dürfen in den kommenden Wochen auf dramatische Partien hoffen.