
Das Osterfelder Jugend- und Bildungszentrum Biba bietet im Mai zwei spannende Wanderungen an, die auf das positive Feedback des Vorjahres zurückblicken. Die Termine sind der 10. und 17. Mai, jeweils an einem Samstag.
Am 10. Mai findet eine Vogelstimmenwanderung statt, die früh am Morgen beginnt. Die Startzeit ist um 5 Uhr, der Treffpunkt befindet sich 10 Minuten vorher an der Grundschule Sieglitz. Die Wanderung hat eine Strecke von etwa 4,5 Kilometern und führt in Richtung Crauschwitz über den Tümplingsgrund zurück nach Sieglitz. Die Exkursion wird von dem Hobbyornithologen Norbert Gläser aus Langendorf geleitet.
Weitere Informationen zu Wanderungen
Am 17. Mai steht eine Teiche- und Mühlenwanderung auf dem Programm. Diese beginnt um 9 Uhr, Treffpunkt ist an der Bushaltestelle in Cauerwitz. Die Strecke umfasst knapp 10 Kilometer und führt zu den Laasteichen über Löbitz und Großgestewitz zurück nach Cauerwitz. Geführt wird die Wanderung von Naturschutzbeauftragtem Andreas Löb und Bodendenkmalpfleger Gerd Seidel.
Die Kosten für die Teilnahme betragen 2 Euro für Kinder und Jugendliche sowie 7 Euro bzw. 8 Euro für Erwachsene. Anmeldungen sind über den Bildungsbahnhof oder unter 01764/6 65 37 23 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
In einem ähnlichen Zusammenhang berichtete der Nationalpark Harz über eine Vogelstimmenexkursion, die am Schanzenhaus im Zwölfmorgental stattfand. Hierbei wurden trotz wetterbedingter Herausforderungen 15 Vogelarten gezählt, was weniger als bei der vorangegangenen Exkursion war, bei der 25 Arten registriert wurden. Die Teilnehmerzahl der Exkursion betrug 38 Personen, wobei die häufigsten Vogelarten Rotkehlchen, Singdrossel, Kleiber und Buchfink waren. Darüber hinaus konnten auch Arten wie Schwarzspecht, Buntspecht und Sperber beobachtet werden. Die Wanderroute um die Harburg demonstrierte eine abwechslungsreiche Vogelartenzusammensetzung und spiegelt die Lebensraumvielfalt in der Region wider, die Buchen- und Eichenwälder sowie Feldgehölze und Hochstaudenfluren umfasst, wie bereits auf der Website des Nationalparks Harz beschrieben.