DeutschlandNordrhein-Westfalen

Bundesweite Digitalfunkstörung: Polizei in NRW dennoch einsatzbereit!

Am 6. Mai 2025 wurde eine bundesweite Störung im Digitalfunk der Behörden gemeldet. Betroffen sind unter anderem die Polizei sowie andere Rettungs- und Hilfsorganisationen in Deutschland. Die nordrhein-westfälische Polizei berichtete von lediglich wenigen Einschränkungen, und ein Sprecher des NRW-Innenministeriums bestätigte, dass bis zu diesem Zeitpunkt nur vereinzelte Störungen aufgetreten seien. Probleme zeigten sich insbesondere beim Anfunken von Kollegen, wobei Gespräche kurzzeitig abgebrochen wurden oder die Qualität beeinträchtigt war. Trotz dieser Schwierigkeiten ist die Einsatzfähigkeit der Polizei in NRW nicht beeinträchtigt.

In Köln fiel der Digitalfunk für etwa 15 Minuten aus, ist aber mittlerweile wieder nutzbar. Das Bundesinnenministerium bestätigte die Störung, doch die Ursachen und das Ausmaß sind vorerst unklar. Über die Dauer der vereinzelten Störungen in NRW gibt es ebenfalls noch keine aktuellen Informationen.

Ursachenforschung im Gang

Zusätzlich bestätigte die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) die Störung im BOS-Digitalfunknetz. Die BDBOS arbeitet mit höchster Priorität an der Erforschung der Ursachen. Konkrete Angaben hierzu wurden jedoch nicht gemacht, sodass unklar bleibt, ob ein technischer Defekt oder ein gezielter Angriff vorliegt. Das BOS-Digitalfunknetz, das über 5.000 Basisstationen umfasst und etwa 99,2 Prozent der deutschen Landesfläche abdeckt, ermöglicht die deutschlandweite und organisationsübergreifende Kommunikation zwischen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten.

In mehreren Bundesländern wurden Ausfälle im Behördendigitalfunk verzeichnet. So bestätigten unter anderem die Feuerwehr Berlin und die Berliner Polizei, dass es Störungen gab, wobei die Einsatzfähigkeit durch alternative Kommunikationsmittel nicht gefährdet war. Auch in Sachsen ist der Behördendigitalfunk eingeschränkt. Das Innenministerium Nordrhein-Westfalen hat über die bundesweite Störung informiert und berichtet von keinen konkreten Ausfällen. Die Polizeigewerkschaft warnte jedoch vor den Schwächen im Behördenfunk und bezeichnete den Ausfall als „Super-GAU“ für die Sicherheitsbehörden.