AalenDeutschlandIrland

Internationale Studentin Jennifer Doyle: Ein Abenteuer in Aalen!

Die 22-jährige Jennifer Doyle, die an der Munster Technological University in Cork, Irland, studiert, hat sich für ein Auslandssemester an der Hochschule Aalen in Deutschland entschieden. Mit über 130 Partnerhochschulen fördert die Hochschule internationalen Austausch, was auch Jennifer zu ihrer Entscheidung beigetragen hat. Sie beschreibt ihren Aufenthalt in Aalen als „eine große Veränderung“ und eine „gute Erfahrung“. Das leben allein in einer neuen Umgebung empfindet sie als bereichernd und trägt zur Entwicklung ihrer Selbständigkeit bei.

Aktuell arbeitet sie als Praktikantin am International Center der Hochschule Aalen. Ihre Deutschkenntnisse aus der Schulzeit ermöglichen es ihr, sich gut verständigen zu können. Zusätzlich wird sie im Rahmen des [Buddy-Programms](https://www.hs-aalen.de/de/pages/international-society-aalen-e-v-isa_isa-buddy-system) von ihrer Kommilitonin Anneli unterstützt. Jennifer genießt es, durch die Aalener Altstadt zu flanieren und beobachtet gerne die Leute beim Café Podium. Ihre Vorliebe für eine ländliche Umgebung und die Natur äußert sich in der Freizeitgestaltung, bei der sie auch regelmäßig längere Strecken in der Umgebung, wie zum Aalbäumle, joggt.

Sportliche Aktivitäten und Interessen

Jennifer ist sportbegeistert und widmet sich Hurling, Camogie sowie Gaelic Football. Hurling, eine der ältesten Feldsportarten, vereint Elemente aus Hockey, Lacrosse und Baseball und wird von Jennifer in einem Regionalligateam trainiert, wobei sie viermal pro Woche an Trainingseinheiten teilnimmt. Sie schlägt vor, dass die Hochschule Hurling in ihr Sportangebot aufnehmen sollte. Zudem freut sich Jennifer auf das bevorstehende Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen, das fest in ihrem Kalender eingeplant ist.

Das [Buddy-Programm](https://www.hs-aalen.de/de/pages/international-society-aalen-e-v-isa_isa-buddy-system) der Hochschule Aalen zielt darauf ab, internationalen Studierenden wie Jennifer bei der Orientierung in ihrer neuen Umgebung zu helfen. Einheimische Studierende fungieren als Buddies und unterstützen die ausländischen Studierenden durch regelmäßige Treffen, Unterstützung bei administrativen Formalitäten, und Teilnahme an verschiedenen Aktivitäten wie Sport, Exkursionen und kulturellen Veranstaltungen. Das Programm bietet Buddies die Möglichkeit, freiwilliges Engagement zu dokumentieren, was sowohl im Lebenslauf als auch bei Stipendienbewerbungen vorteilhaft sein kann.