Freyung-GrafenauWetter und Natur

Grüne Oasen in Gefahr? Städte kämpfen um ihre Lebensräume!

Mit dem Einzug des Frühlings erwacht auch die Natur in den Städten des Landkreises Freyung-Grafenau. Wie die Pasauer Neue Presse berichtete, kümmern sich die Kommunen intensiv um die Pflege der öffentlichen Grünflächen. In Anfragen an Freyung, Grafenau und Waldkirchen wurde die Hergerichtetheit der Grünoasen für die Öffentlichkeit in den Fokus gerückt. Dabei werden auch verschiedene Strategien der Landschaftspflege in Hinblick auf Flora und Fauna thematisiert, unter anderem die Möglichkeit, auf das Mähen der Flächen zu verzichten.

In der Diskussion um die Bedeutung öffentlicher Grünflächen spielt auch der Klimaschutz eine zentrale Rolle. Laut städtebauförderung.info fördern solche Flächen sowohl den Klimaschutz als auch die Anpassung an klimatische Veränderungen. Ein Beitrag dazu sind die Steigerung der städtischen Biodiversität sowie die Schaffung von Versickerungsmöglichkeiten. Diese Maßnahmen helfen zudem, Hitzeinseln in den Städten zu verhindern und die Lebensqualität in Stadtquartieren signifikant zu verbessern. Multifunktionale Nutzungskonzepte bieten darüber hinaus Freizeitmöglichkeiten für die Bürger.

Konkret umgesetzte Maßnahmen in verschiedenen Städten

Dazu gehören auch interessante Projekte in anderen Städten, wie zum Beispiel die umweltfreundliche Umgestaltung des Danziger Platzes in Landau. Hier wurde im Jahr 2019 der Klimanotstand ausgerufen und ein Klimaschutzmanagement ins Leben gerufen. Der Stadtteil „Horst“ weist den größten Entwicklungsbedarf auf. Konkret sind Maßnahmen zur klimagerechten Umgestaltung des Danziger Platzes geplant, darunter die Schaffung schattiger Sitzplätze, die Entsiegelung und Begrünung des Platzes sowie die Installation eines Trinkwasserbrunnens.

Ebenso zeigt die Stadt Mannheim, wie durch Bürgerbeteiligung und integrative Stadtplanung der Umbau von ehemaligen Militärgebieten in grüne Erholungsflächen gelingen kann. Dabei wurden 73 % der ehemaligen Fläche der Bundesgartenschau 2023 als Grün- und Freiflächen erhalten. In Nordhausen wird ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Nordpark entwickelt, während Paderborn die Wasserqualität durch naturnahe Umgestaltungen im Mittleren Paderquellgebiet verbessert.