Kiel

Holstein Kiel: Doppelte Tragödie – Abstieg von U23 und Profi-Team!

Holstein Kiel sieht sich einem doppelten Abstieg gegenüber. Die erste Mannschaft wurde aus der Bundesliga abgewählt, und auch die U23 schaffte es nicht, sich in der Regionalliga Nord zu behaupten. Laut ndr.de steht die U23 auf dem letzten Tabellenplatz, mit neun Punkten Rückstand auf einen sicheren Nichtabstiegsplatz, was bedeutet, dass das Team in der nächsten Saison in der Oberliga Nord spielen wird. Trainer Willi Weiße äußerte Enttäuschung über die vergangene Saison, in der zahlreiche langwierige Verletzungen, insbesondere bei den Führungsspielern, das Team zurückwarfen.

Die U23 von Holstein Kiel konnte ihre Leistungen nicht konstant abrufen und hat seit elf Spielen keinen Sieg in der Regionalliga Nord erzielt. In dieser Zeit mussten sie neun Niederlagen hinnehmen, wobei der letzte Sieg am 6. Oktober 2024 gegen SV Todesfelde (3:0) gefeiert werden konnte, berichtet kn-online.de.

Abstieg und seine Folgen

Nach der 1:4-Niederlage gegen Phönix Lübeck und einer weiteren knappen 2:3-Niederlage gegen Eintracht Norderstedt befindet sich die U23 in einer misslichen Lage. Der Abstieg in die Oberliga könnte negative Auswirkungen auf den „Kieler Weg“ haben, da die U23 als wichtiges Sprungbrett für Talente gilt, um sich für die Profimannschaft zu empfehlen. Erfolgreiche Talente wie Jonas Sterner, Niklas Niehoff und Colin Kleine-Bekel sind Beispiele für die positive Entwicklung des Nachwuchses in der Vergangenheit.

Zusätzlich bietet die U23 Profis die Möglichkeit, Spielzeit auf einem vergleichbaren Niveau zu sammeln, was für Spieler wie Marvin Schulz, Andu Kelati, Dominik Javorcek und Carl Johansson von großer Bedeutung ist. Ein Abstieg könnte jedoch den Talentestrom zu Holstein Kiel gefährden, da der Sprung von der U19 in die Oberliga weniger attraktiv für junge Spieler wäre. Der FC Kilia Kiel könnte hingegen als neue Anlaufstelle für Talente fungieren, da dieser ins Rennen um die Regionalliga drängt. Zudem hätte der Abstieg auch Auswirkungen auf den Profikader der KSV, da es für Trainer Marcel Rapp eine Herausforderung darstellt, verletzte Profis über die U23 wieder ins Team einzugliedern. Der Qualitätsunterschied zwischen Oberliga und Regionalliga wäre erheblich.