
Ein neuer Center Court mit Platz für rund 6.500 Zuschauer soll auf dem Gelände des Münchner Tennis- und Turnierclubs Iphitos e.V. in Schwabing-Freimann entstehen. Ziel dieses Neubauprojekts ist es, die Besucherkapazitäten für hochrangige ATP-Turniere auszubauen.
Um die Pläne vorzustellen, findet am Donnerstag von 19 bis 20.30 Uhr ein Informationsabend für interessierte Bürger im Gymnasium Neufreimann statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geplante Umsetzung und Bürgerbeteiligung
Der neue Center Court wird als kompaktes, überdachtes Stadion im südlichen Bereich des Vereinsgeländes am Aumeisterweg realisiert. Besonderen Wert legen die Planer auf Umweltaspekte, wie den Erhalt des Baumbestands und die Integration des Baus in das Landschaftsbild des Englischen Gartens. Bürger haben bis zum 5. Juni die Möglichkeit, auf der digitalen Plattform „Bauleitplanung Online München“ Informationen einzusehen und ihre Meinungen zu äußern. Zudem sind die Unterlagen auch in städtischen Einrichtungen zur Einsicht verfügbar, und Kommentare sowie Anmerkungen fließen in das weitere Planungsverfahren ein.
Auf dem neugestalteten Gelände der MTTC Iphitos fanden im April die BMW Open 2025 statt. Diese Veranstaltung markierte das erste ATP 500 Turnier in Deutschland und wurde vom deutschen Tennisspieler Alexander Zverev gewonnen, der im Finale gegen den US-Amerikaner Ben Shelton triumphierte.
Der MTTC Iphitos, der am nördlichen Ende des Englischen Gartens liegt, ist bekannt für seine internationalen Turniere und Davis-Cup-Matches. Der Club, gegründet im Jahr 1892, hat berühmte Spieler wie John McEnroe und Boris Becker beherbergt und zeichnet sich durch ein elegantes Ambiente aus. Neben sportlichen Aktivitäten bietet der Club auch Programme für Kinder und Familien sowie gastronomische Angebote in einem ansprechenden Rahmen.
Der MTTC Iphitos zählt etwa 1.300 Mitglieder und wird von einer neuen Generation von ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern modern interpretiert. Er ist als wichtiger Standort im Tennis anerkannt und Gründungsmitglied der ‚Leading Tennis Clubs of Germany‘, einer exklusiven Vereinigung großer deutscher Tennisclubs.