Flensburg

Fernwärme-Leck in Flensburg: Chaos in der Knuthstraße!

Am Montagabend kam es zu einem schwerwiegenden Vorfall in der Knuthstraße in Flensburg, als gegen 23 Uhr eine 300-Millimeter-Vorlaufleitung des Fernwärmenetzes platzte. Nach ersten Ermittlungen der Stadtwerke könnte ein plötzlicher Druckanstieg, vermutlich ausgelöst durch nächtliche Arbeiten am Nordermarkt, die Ursache für den Vorfall sein. Anwohner bemerkten den aufsteigenden Wasserdampf und informierten umgehend den Störungsdienst.

Die Bauarbeiter, die am Nordermarkt tätig waren, halfen schnell mit dichten Maßnahmen, um den Wasseraustritt einzudämmen. Die Polizei sperrte die Knuthstraße zwischen Marienstraße und Burgplatz für den Verkehr. Nur Notfälle durften den Zugang zum Diako-Krankenhaus nutzen, während der Druckverlust im Fernwärmenetz zur automatischen Abschaltung des Kraftwerks führte, was zur Folge hatte, dass die gesamte Stadt vorübergehend ohne Fernwärme war.

Reparaturarbeiten und Auswirkungen

Die Techniker konnten die Versorgung schnell wiederherstellen, jedoch bleibt die westliche Höhe noch ohne Fernwärme. Das Diako-Krankenhaus, das bereits von einem Fernwärmering abgekoppelt war, konnte dank eigener Notfallversorgung den Betrieb aufrechterhalten. Der Verkehr von der Straße Südergraben in den Nordergraben zum Burgplatz oder Stadtteil Duburg ist ab der Kreuzung Nordergraben/Knuthstraße nicht mehr möglich.

In der Selkstraße laufen derzeit bis Ende November 2025 Arbeiten zur Erneuerung von Fernwärmeleitungen. Der Schaden in der Knuthstraße ist erheblich; der Asphalt wurde aufgerissen, und der Untergrund leidet unter Unterspülung. Eine Tiefbaufirma begann in der Nacht mit der Freilegung der beschädigten Leitung, wobei der Asphalt aufgeschnitten und ein Minibagger eingesetzt wurde, um das Rohr freizulegen. Die Dauer der Sperrung der Knuthstraße ist unklar, da eine umfassende Begutachtung und Reparaturlösung notwendig ist. Zudem stieg Wasserdampf aus Kanaldeckeln bis zum Burgplatz und in der Toosbüystraße auf.

Wie der NDR berichtete, wurde bereits am Mittwochmittag zuvor eine beschädigte Fernwärmeleitung am Nordermarkt entdeckt. Hierbei trat grünes Wasser aus, jedoch blieb die genaue Ursache des Lecks unklar. Die Stadtwerke planen, die Reparaturen zügig durchzuführen, wobei die Arbeiten mehrere Wochen in Anspruch nehmen könnten. Fußgänger können den betroffenen Bereich weiterhin durchqueren, und auch Geschäfte, Betriebe sowie Restaurants bleiben erreichbar.

Die Stadtwerke arbeiten intensiv an der Behebung der Schäden und an der Wiederherstellung der Fernwärmeversorgung, um die Situation für die betroffenen Anwohner und Betriebe schnellstmöglich zu verbessern, wie auch Förde.news berichtet.