
Am Standort Köln wurde der VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter“ modernisiert und erweitert, um praxisnahe Inhalte und interaktive Lernerfahrungen zu bieten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den angehenden Brandschutzbeauftragten die Möglichkeit zu geben, die Brandschutztechnik direkt zu erleben.
Zu den neuen Lehrgangsangeboten zählen unter anderem Löschtrainings mit verschiedenen Löschmitteln sowie Exkursionen. Besonders hervorzuheben ist der vergrößerte Demobereich für die Teilnehmenden, welcher nun eine doppelt so große Fläche mit zusätzlichen Exponaten bietet. Der Schwerpunkt im Demobereich liegt auf verschiedenen Aspekten des baulichen Brandschutzes, darunter Brandschutztüren, Feststellanlagen, Schottsysteme und Brandschutzverglasungen sowie die Funktionsweise von Gas- und Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Eine vollfunktionsfähige Muster-Sprinkleranlage, die zu Demonstrationszwecken ausgelöst werden kann, wurde ebenfalls installiert und enthält eine elektronische Wassermengensteuerung zur Vorführung der Sprühbilder.
Positives Feedback von Teilnehmenden
Der Lehrgang wurde von Kornel Gratz vom Immanuel Klinikum Bernau als sehr informativ und essenziell für Brandschutzbeauftragte gelobt. Manfred Grün von Arla Foods Deutschland GmbH beschreibt das Programm als praxistauglich und empfiehlt es weiter. Insgesamt bietet der VdS-Lehrgang eine lebendige Wissensvermittlung durch erfahrene Dozenten aus verschiedenen Bereichen und ist darauf ausgelegt, maximal 24 Teilnehmende pro Kurs zuzulassen, was Raum für Fragen und Austausch schafft.
Erstaunliche 99 % der Teilnehmenden würden den Lehrgang weiterempfehlen. Der Kurs erfüllt alle Anforderungen der relevanten Richtlinien und umfasst unter anderem die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes sowie Inhalte zu Rechtsgrundlagen, technischen Bestimmungen und Brandrisiken im Betrieb. Praxisnahe Übungen mit Feuerlöscheinrichtungen ergänzen den Lehrgang, der mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung endet. Zudem wird ein Networking-Abend angeboten, der den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch bietet.
Die Ausbildung erfolgt gemäß bundesweit einheitlichen Richtlinien und dauert insgesamt 65 Unterrichtseinheiten über einen Zeitraum von 9 Tagen. Ein spezieller 2-wöchiger Lehrgang für Brandschutzbeauftragte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird ebenfalls angeboten, ergänzt durch einen Lehrgang nach europäischem Standard mit einem zusätzlichen CFPA-Europe-Diplom. Flexible Buchungsvarianten ermöglichen es, die beiden Kursblöcke an unterschiedlichen Orten zu besuchen.
Für weitere Informationen zu den Inhalten und der Teilnehmererfahrung bietet tga-fachplaner.de nähere Einblicke in die Lehrgangsstruktur. Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen und Zielen des Lehrgangs finden sich auf bildung.vds.de.