
Am Dienstag, den 11. April 2025, bleibt der Handel in Frankfurt ruhig. Der DAX konnte um 12:08 Uhr via XETRA einen Anstieg von 0,08 % verbuchen und notiert bei 23.585,46 Punkten. Der Börsenwert des DAX liegt bei 2,100 Billionen Euro. Der Index eröffnete mit einem Plus von 0,073 % bei 23.583,74 Punkten, nachdem er am Vortag bei 23.566,54 Punkten geschlossen hatte. Im Laufe des Tages erreichte der DAX ein Tagestief von 23.543,05 Punkten und ein Tageshoch von 23.622,07 Punkten.
Die Entwicklungen am Aktienmarkt zeigen, dass vor einem Monat der XETRA-Handel wochenendbedingt pausierte. Zur Erinnerung: Der DAX stand am 11. April 2025 bei 20.374,10 Punkten, und im Vergleich dazu lag der Index vor drei Monaten am 13. Februar 2025 bei 22.612,02 Punkten. Ein Jahr zuvor, am 13. Mai 2024, hatte der DAX nur 18.742,22 Punkte erreicht. Seit Jahresbeginn 2025 kann der Index einen Zuwachs von 17,78 % verzeichnen, während das Jahreshoch bei 23.911,98 Punkten und das Jahrestief bei 18.489,91 Punkten notiert.
DAX-Gewinner und -Verlierer
Unter den DAX-Gewinnern sticht Bayer mit einem Plus von 8,54 % und einem Kurs von 26,12 EUR hervor, gefolgt von Zalando (+2,25 % auf 32,31 EUR) und Volkswagen (VW) vz (+1,98 % auf 103,15 EUR). Auch QIAGEN (+1,62 % auf 38,89 EUR) und Porsche Automobil vz (+1,47 % auf 37,85 EUR) verzeichneten deutliche Kursgewinne.
Auf der Verliererseite sind die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft mit einem Minus von 3,99 % auf 557,60 EUR und Vonovia SE, die um 3,43 % auf 28,13 EUR nachgeben musste. Hannover Rück (-2,65 % auf 271,60 EUR), Siemens Energy (-1,30 % auf 74,64 EUR) und SAP SE (-0,53 % auf 261,10 EUR) komplettieren die Liste der DAX-Verlierer.
Marktdaten und Unternehmensberichte
Das Handelsvolumen in den DAX-Werten zeigt Bayer mit 6.566.114 Aktien als die teuerste Aktie des Index, während SAP SE die größte Marktkapitalisierung mit 306,229 Milliarden Euro aufweist. Porsche Automobil vz führt das Ranking mit dem niedrigsten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 3,08 an, während die Mercedes-Benz Group mit einer Dividendenrendite von 6,15 % die höchste Rendite erzielt.
Der DAX zeigt sich stabil nach einem Rekordlauf, nachdem er am Wochenbeginn knapp unter 24.000 Punkten kletterte, was auf eine Entspannung im Zollkonflikt zwischen den USA und China zurückzuführen ist. Letzten Endes verlor der DAX jedoch den Großteil seiner Gewinne bis zum Handelsschluss, wie t-online.de berichtete.
Am heutigen Tag wird das Augenmerk auf zahlreiche Quartalsberichte gelegt, während das Interesse am Nachmittag auf die US-Inflationsdaten verlagert wird. Analysten wie Portfoliomanager Thomas Altmann äußern Bedenken zur Nachhaltigkeit der Kursgewinne, da das Kurs-Gewinn-Verhältnis des DAX drei Punkte über dem 20-Jahres-Durchschnitt liegt, was darauf hinweist, dass der Index nicht mehr als günstig betrachtet werden kann.
Für Investoren wichtig sind auch die anstehenden Berichte von Unternehmen wie Munich Re, Siemens, Deutsche Telekom und Allianz, die in den kommenden Tagen veröffentlicht werden.