Rems-Murr-Kreis

Biotonne im Rems-Murr-Kreis: Tipps gegen Gestank und Madenbefall!

Im Rems-Murr-Kreis wird die Leerung der Biotonnen ab Montag, dem 19. Mai, wieder wöchentlich erfolgen. Laut einem Bericht von ZVW zielt diese Maßnahme darauf ab, Probleme im Umgang mit den Biotonnen, besonders bei wärmeren Temperaturen, zu vermeiden. Um unangenehmen Gerüchen und unerwünschten Bewohnern in den Tonnen vorzubeugen, gibt die Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWRM) zahlreiche Tipps zur Geruchsvermeidung.

Viele Haushalte kämpfen mit den Herausforderungen, die die Zersetzung organischer Abfälle mit sich bringt. Wie der Alltagsfuchs berichtete, entstehen die unangenehmen Gerüche durch Bakterien und Mikroorganismen, die bei der Zersetzung Gase wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff produzieren. Hohe Temperaturen im Sommer fördern diesen Prozess und verstärken die Geruchsbildung.

Maßnahmen zur Geruchsbekämpfung

  • Regelmäßige Reinigung der Tonne mit Essigwasser oder biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln.
  • Verwendung von Zeitungspapier oder Papiertüten als Basis im Tonnenboden.
  • Trockene Lagerung der Biotonne an einem schattigen Platz.
  • Häufigere Leerung, besonders bei hohen Temperaturen.
  • Vermeidung von Flüssigkeiten und Fleischresten in der Tonne.

Zusätzliche natürliche Hausmittel zur Neutralisation von Gerüchen sind Gesteinsmehl, Soda oder Natron. Auch Kaffeesatz, Lavendelöl, Holzkohle und Essig können zur Geruchskontrolle beitragen. Um Fäulnis zu vermeiden, ist eine gute Luftzirkulation in der Biotonne wichtig. Die richtige Befüllung sollte ein Schichtsystem beinhalten: trockene Materialien am Boden, gefolgt von feuchten Abfällen.

Die Verwendung von kompostierbaren Beuteln, das Zerkleinern größerer Abfälle sowie regelmäßige Reinigung sind essentielle präventive Maßnahmen. Um Madenbefall zu bekämpfen, können unter anderem kochendes Wasser, Salz oder spezielle biologische Madenmittel eingesetzt werden. Zudem wirken Pflanzen wie Lavendel, Minze oder Basilikum als natürliche Abwehrmittel gegen Fliegen und tragen dazu bei, die Biotonne in einem hygienischen Zustand zu halten.