Deutschland

Energiewende zu Hause: Online-Vorträge zur Heizungsoptimierung und Solarenergie!

Im Zuge der fortschreitenden Energiewende suchen Eigentümer von Wohngebäuden zunehmend nach Möglichkeiten zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs und zur eigenen Stromerzeugung. In diesem Zusammenhang wurden Online-Vorträge ins Leben gerufen, die sich mit wichtigen Themen wie Heizungsoptimierung, dem Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik und Wärmedämmung befassen. Die Vorträge werden von Energieberatern der Verbraucherzentrale gehalten und vermitteln wertvolles Grundwissen sowie Informationen über Fördermöglichkeiten.

Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, in Gruppen Fragen an weitere Berater zu stellen, insbesondere zu spezifischen Gegebenheiten ihrer Häuser. Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen hebt hervor, dass diese Vorträge dazu beitragen, Unsicherheiten bei Eigentümern abzubauen. Zu den Terminen der Online-Vorträge, die jeweils von 17 bis 19 Uhr stattfinden, gehören unter anderem:

  • 19. Mai 2025: Wärmedämmung für mein Haus
  • 16. Juni 2025: Solarstrom vom eigenen Dach
  • 18. August 2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08. September 2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 29. September 2025: Wärmedämmung für mein Haus
  • 27. Oktober 2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
  • 17. November 2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
  • 08. Dezember 2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann online über die Website der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen vorgenommen werden. Darüber hinaus steht interessierten Eigentümern eine individuelle telefonische Beratung durch Energie-Effizienz-Experten der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Verfügung. Die Vorträge sind ein Teil der Kooperation „Energiewende zu Hause“, die von der Verbraucherzentrale Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt wird. Ziel dieser Initiative ist die Unterstützung von Eigentümern bei der energetischen Optimierung ihrer Wohngebäude.

Photovoltaik und Wärmepumpen im Fokus

Ein weiterer Aspekt in der Diskussion um erneuerbare Energien sind die technischen Bedingungen für den Anschluss von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Laut [Energie-Experten](https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/eigenverbrauch/photovoltaik-waermepumpe) ist zur Messung des erzeugten Stroms von einer PV-Anlage ein Zweirichtungszähler erforderlich. In einem dreiphasigen Hausnetz mit einem einphasigen Wechselrichter erfolgt die Einspeisung des Solarstroms nur auf die angeschlossenen Phasen. Verbrauchende Haushalte nutzen jedoch in der Regel alle drei Phasen.

In den meisten Haushalten sind saldierende Zähler als Standard installiert, die den gesamten erzeugten Strom mit dem gesamten Netzbezug verrechnen. Im Gegensatz dazu führen phasenbezogene Zähler zu einer fehlerhaften Abbildung des Eigenverbrauchs, da sie jede Phase einzeln bilanzieren. Daher ist es wichtig, für die Einspeisung in das Netz saldierende Zähler einzusetzen, um eine korrekte Abrechnung sicherzustellen.