Deutschland

Glasfaser-Offensive in Altglienicke: Schnelles Internet für alle!

Bezirksbürgermeister Oliver Igel hat den Startpunkt für die neue FTTH-Infrastruktur (Fiber to the Home) in Altglienicke besucht. Während seines Besuchs betonte er die Bedeutung des PoP-Standorts (Point of Presence) der DNS:NET für die Glasfaseranbindung der Region. Die neue Infrastruktur soll die gesamte Umgebung mit Glasfaser versorgen und damit den Bedürfnissen der Einwohner hinsichtlich beruflicher Anforderungen und Heimversorgung gerecht werden.

Der erste Technikverteiler steht symbolisch für die Ankunft der Glasfaser in Altglienicke, und der Trassenbau für über 120 Kilometer Tiefbautrasse wird demnächst beginnen. Seit Mai laufen bereits Arbeiten für Schachtungen und Zuführungen zu Privathaushalten. Rund 32.000 Einwohner sowie die Immobilienwirtschaft, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in Altglienicke werden von den schnelleren Internetgeschwindigkeiten profitieren. Für nähere Informationen zur neuen Infrastruktur können Interessierte Claudia Burkhardt von DNS:NET unter der Telefonnummer 030 66765-128 oder per E-Mail an presse@dns-net.de kontaktieren.

Über Glasfasertechnologien

Insgesamt gibt es verschiedene Konzepte in der Glasfasertechnologie, die sich in ihrer Ausführung und Anwendungsbereichen unterscheiden. Dazu gehören Fiber to the Curb (FTTC), Fiber to the Home (FTTH) und Fiber to the Building (FTTB). FTTH ist dabei die höchste Stufe, bei der Glasfaserkabel direkt in die Wohngebäude verlegt werden, was den direkten Zugang zu ultraschnellen Internetverbindungen ermöglicht. Dies macht FTTH besonders attraktiv für Privathaushalte und Unternehmen.

Im Vergleich dazu wird bei FTTC das Glasfaserkabel bis zum Bürgersteig oder Bordstein verlegt, während die Verbindung ins Gebäude über Kupferkabel erfolgt. Diese Methode ist kosteneffizient und wird häufig in weniger wirtschaftlichen Gebieten eingesetzt. FTTB hingegen bringt das Glasfaserkabel bis ins Gebäude, nicht jedoch zu einzelnen Wohnungen oder Büros, und nutzt interne Netzwerke für die Datenübertragung. Die Wahl zwischen diesen Technologien hängt von verschiedenen Faktoren wie Kosten, geografischen Gegebenheiten und den spezifischen Anforderungen der Kunden ab, was zu einer veränderten Internetzugangssituation und einer vernetzten Gesellschaft führt, wie EWR.de berichtet.