China setzt weltweit Maßstäbe: Neuer Standard für autonomes Fahren!

Am 8. Juli 2025 hat China internationale Standards für autonome Fahrsysteme veröffentlicht, die Tests und Sicherheitsbewertungen regeln.
Am 8. Juli 2025 hat China internationale Standards für autonome Fahrsysteme veröffentlicht, die Tests und Sicherheitsbewertungen regeln. (Symbolbild/WOM87)

China setzt weltweit Maßstäbe: Neuer Standard für autonomes Fahren!

Shanghai, China - Was tut sich in der Welt des autonomen Fahrens? Am 8. Juli 2025 hat das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie Chinas (MIIT) einen bedeutenden Schritt in Richtung Standardisierung unternommen. Ein neues internationales Standarddokument für Test-Szenarien autonomer Fahrsysteme wurde veröffentlicht, das von China als Vorreiter in der Entwicklung dieser Technologien formuliert wurde. Informationen dazu findet man bei China Daily. Dieses Dokument ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein für die Branche, sondern stellt auch einen internationalen Konsens über Test- und Verifizierungstechnologien dar.

Der neu eingeführte Standard beschreibt Evaluierungsverfahren und Testmethoden, die für die Sicherheitsbewertungen und Testverifizierungen autonomer Fahrsysteme unabdingbar sind. Experten der Branche sehen darin eine klare Antwort auf die wachsenden Anforderungen an Sicherheitsbewertungen, die in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt sind. Mit dieser Initiative zeigt China, dass es die globalen Standards aktiv gestalten möchte und bereit ist, mit internationalen Institutionen zusammenzuarbeiten, um die Formulierung und Überarbeitung von Standards voranzutreiben.

Strenge Vorschriften für autonome Fahrzeuge

Car News China sind Funktionen, die ohne Fahrereingriff arbeiten, in vielen Fällen verboten. Das umfasst beispielsweise das automatische Valet-Parken oder das Ein-Klick-Bestellen.

Die neuen Regeln beziehen sich auch auf Fahrüberwachungssysteme, die nicht deaktiviert werden dürfen und dafür sorgen müssen, dass der Fahrer jederzeit aufmerksam ist. Ist der Fahrer länger als 60 Sekunden ohne Hände am Lenkrad, müssen automatische Sicherheitsfunktionen aktiviert werden – eine Maßnahme, die Sicherheit über technologische Fortschritte priorisiert und im Licht eines tödlichen Vorfalls in letzter Zeit steht. Die Vorschriften treten zu einem Zeitpunkt in Kraft, der mit der Shanghai Auto Show zusammenfällt, wo autonome Fahrfunktionen stark beworben werden sollten. Diese Regelungen könnten sich als Vorteil für traditionellere Hersteller erweisen, die vorsichtiger mit autonomen Technologien umgehen, während der Aktienmarkt im Automobilsektor derzeit im Abwärtstrend ist.

Ein Blick über die Grenzen

Wie schaut es in Europa aus? In Deutschland dürfen seit Mai 2021 autonome Fahrzeuge ohne physische Fahrer am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, allerdings nur in festgelegten und genehmigten Bereichen. Hier fehlen jedoch noch konkrete Richtlinien, die den gesetzlichen Rahmen weiter definieren. Auch die Herausforderungen im Hinblick auf Kosten und Sicherheitsrisiken bleiben weiterhin bestehen. Diese Themen werden auf Fraunhofer IESE behandelt.

Insgesamt sieht die Zukunft des autonomen Fahrens sowohl in China als auch in Europa vielversprechend aus, auch wenn Herausforderungen bestehen. Während China im Aufbruch ist, den Markt für selbstfahrende Fahrzeuge bis 2030 auf über 500 Milliarden Dollar zu steigern, müssen die europäischen Länder rechtliche Klarheit schaffen, um den Anschluss nicht zu verpassen. Ungeachtet der Unterschiede in den Ansätzen bleibt die Sehnsucht nach Sicherheit und Innovation der gemeinsame Nenner. Schließlich können wir uns auf automobile Kleinstädte freuen, in denen Drohnen über uns hinwegfliegen – aber das braucht alles seine Zeit.

Details
OrtShanghai, China
Quellen