Huawei startet Test für L3-autonome Fahrzeuge auf Chinas Straßen!

Huawei startet Test für L3-autonome Fahrzeuge auf Chinas Straßen!

China - Huawei macht ernst! Am 11. Juli gab Li Wenguang, Präsident der Intelligent Driving Solution Product Line von Huawei, bekannt, dass das Unternehmen in diesem Jahr mit der Kleinserienproduktion von Fahrzeugen mit Level-3 semi-autonomen Fahrfähigkeiten beginnen möchte. Diese Fahrzeuge sollen speziell für den Einsatz auf Autobahnen in China konzipiert sein. Außerdem plant Huawei, bis Ende 2025 auch Tests für hochautonome Fahrzeuge der Stufe 4 auf Stadtstraßen durchzuführen. Das ist ein gewaltiger Schritt für die Automobilindustrie und nicht nur für Huawei selbst, sondern für den ganzen Markt.

Doch was bedeutet das konkret? Mit dieser Ankündigung wird Huawei eines der ersten Unternehmen sein, das tatsächlich auf den Markt drängt, um solche Technologien in den Alltag der Verkehrsteilnehmer zu integrieren. Zwischen den Ankündigungen und der tatsächlichen Nutzung liegt allerdings noch viel Regulierungsarbeit, denn das Unternehmen benötigt die Genehmigung aus Peking, bevor die Fahrer auf die Technologie zugreifen können. Laut den Standards der Society of Automotive Engineers (SAE) können die Fahrer in einem Level-3 Fahrzeug die Kontrolle über das Auto abgeben, müssen jedoch jederzeit bereit sein, wieder einzugreifen.

Fortschritt in der Automobilindustrie

Wie sieht es mit der Konkurrenz aus? In der schnelllebigen Welt der autonomen Fahrzeuge sind auch andere Akteure aktiv. Mindestens zehn chinesische Automobilhersteller bieten mittlerweile Level-2-plus-Fahrerassistenzsysteme an, die mit LIDAR und anderen Sensoren ausgestattet sind. Zu den Herstellern zählen Größen wie Xpeng, Li Auto, BYD und Nio, die allesamt auf den Zug von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen aufspringen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere Xpeng hat mit dem P5 einen wichtigen Schritt gemacht, denn es war das erste Serienfahrzeug weltweit, das mit LIDAR ausgestattet war, um autonomes Fahren in urbanen Umgebungen zu ermöglichen.

Der Markt hat aber noch viel Luft nach oben. Laut einem Bericht von McKinsey & Co. könnte China der größte Markt für autonome Fahrzeuge werden, mit einem prognostizierten Umsatz von 230 Milliarden US-Dollar bis 2030. Das bedeutet, dass die Ballonfahrt für viele Unternehmen noch längst nicht zu Ende ist. Die Automobilhersteller stehen vor der Herausforderung, entweder selbst autonome Fahrzeuge zu entwickeln oder strategische Allianzen mit Zulieferern einzugehen.

Die Rolle von LIDAR in der autonomen Mobilität

Ein entscheidender Faktor für den Fortschritt in der autonomen Fahrtechnik ist die LIDAR-Technologie. „Light Detection and Ranging“ erlaubt es Fahrzeugen, ihre Umgebung präzise zu erkennen und Hindernisse zuverlässig zu identifizieren. LIDAR funktioniert, indem es Lasersignale aussendet und deren Reflexion analysiert, um Distanzen zwischen Objekten und Fahrzeugen zu messen. Dies ermöglicht im besten Fall ein autonomes Fahrzeug, das seine Passagiere sicher von A nach B bringt, ohne dass jemand am Steuer sitzt – eine Vorstellung, die vor nicht allzu langer Zeit noch Science-Fiction war.

Für Autokonzerne birgt die Integration von LIDAR jedoch Herausforderungen. Herkömmliche Systeme nutzen große rotierende Spiegel, die oft schwer in Fahrzeuge zu integrieren sind und anfällig für Vibrationen werden. Forscherteams, wie am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, arbeiten an neuen Lösungen: Ihre MEMS-Scanner bieten kompakte Dimensionen bei hervorragender Performance. Sie ermöglichen es Fahrzeugen, ihre Umgebung in allen Reichweiten zu erfassen und sind stabil gegenüber äußeren Einflüssen. Außerdem lassen sich diese innovativen Scanner kostengünstig in bestehende Systeme integrieren, was eine ganze neue Dimension in der Entwicklung autonomer Fahrzeuge eröffnet.

Wenn alles gut geht, könnten wir schon bald die ersten Fahrzeuge auf unseren Straßen sehen, die ohne menschlichen Einfluss fahren. Doch die Technologie steht erst am Anfang, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Markt entwickeln wird.

Für mehr Informationen über die Automobilinnovationen von Huawei, besuche Technode. Für einen Überblick über die Fahrzeugassistenzsysteme in China, schau dir Next Big Future an und für die technologische Entwicklung im LIDAR-Bereich, werfe einen Blick auf die Informationen von Fraunhofer.

Details
OrtChina
Quellen

Kommentare (0)