Chinas KI-Revolution: 70% Integration bis 2027 – Was bedeutet das für uns?

Chinas KI-Revolution: 70% Integration bis 2027 – Was bedeutet das für uns?
Was geht in der Welt der Künstlichen Intelligenz? China hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die nationale Integration von KI bis 2027 auf 70 % zu steigern, mit der Vision, bis 2030 sogar 90 % zu erreichen. Laut Forklog liegt der Fokus auf der Umgestaltung von Produktionsmethoden und dem täglichen Leben, mit dem Ziel, einen revolutionären Sprung in der Fertigung zu erreichen. Die Integration von KI wird in verschiedenen Bereichen stattfinden: vom Technologiesektor über die Industrie bis hin zu sozialen Diensten.
Der Weg zu einer „smart economy“ und einer „smart society“ ist klar skizziert. Bis 2035 plant China eine vollständige Transformation. Schon 2027, so die Prognosen, werden geschätzte 980 Millionen Chines:innen KI-Lösungen nutzen. Spannende Zeiten voraus, wenn man bedenkt, dass die Smartphone-Durchdringung in China 2022 bei 68,4 % lag, im Vergleich zu 81,2 % in den USA. Die chinesische Regierung erkennt zudem die Risiken im Umgang mit KI an, darunter Modell-Opazität und algorithmische Diskriminierung.
Wachstumsprognosen und Marktentwicklung
Chinas Investitionen in künstliche Intelligenz werden bis 2027 auf etwa 38,1 Milliarden US-Dollar anwachsen, was etwa 9 % des weltweiten Gesamtmarktes entspricht, so Xinhua. Dies zeigt, dass sich das Land auf dem besten Weg befindet, seine Fähigkeiten in diesem Sektor weiter auszubauen. Die Nachfrage nach maßgeschneiderten KI-Lösungen wächst, während Unternehmen Fortschritte in der digitalen Transformation machen und neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Laut Statista wird die Marktgröße im KI-Sektor bis 2025 voraussichtlich etwa 42,40 Milliarden Euro betragen, mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 26,89 % bis 2031. Der größte Anteil wird in den USA erwartet, wo der Markt 2025 voraussichtlich 67,41 Milliarden Euro umfassen wird. Die Künstliche Intelligenz umfasst dabei nicht nur Software, sondern auch Hardware und Dienstleistungen zur Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen.
Anwendungsfälle und technologische Integration
Wie konkret die Integration aussehen könnte? In der Produktion stehen intelligente landwirtschaftliche Maschinen, industrielle Drohnen und autonome Lieferfahrzeuge ganz oben auf der Liste. China ist entschlossen, seine Stärken in Bereichen wie Computervision, maschinellem Lernen und autonomen Technologien weiter auszubauen. Vermehrt entstehen auch Anwendungen im Gesundheitssektor, wo KI-gestützte Lösungen wie Telemedizin und intelligenten Kundenservice im eCommerce hoch im Kurs stehen.
Ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft Chinas im Bereich KI zeigt sich beim World Artificial Intelligence Conference (WAIC) 2023, wo ein Roboter beeindruckend einen Basketballwurf vorführte. Solche Ereignisse unterstreichen, welchen Stellenwert KI in der künftigen Gesellschaft haben wird. Der Trend zur intelligenten Vernetzung zeigt sich zunehmend in alltäglichen Produkten und Dienstleistungen, während Unternehmen sich auf diese neuen Technologien einstellen.
Der Aufstieg Chinas im KI-Sektor wird durch starke staatliche Unterstützung und zunehmende Digitalisierung gefördert. China wird sich nicht nur selbst auf dem Globus positionieren, sondern hat auch das Ziel, fortschrittliche Open-Source-Lösungen für Staaten des Global South zur Verfügung zu stellen. So wird KI quasi zum „internationalen Public Good“ ernannt, was besiegelt, dass diese Technologie eine globale Zukunft hat.
Die Weichen sind gestellt, und es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die KI-Landschaft in den nächsten Jahren entwickeln wird. Mit einem gezielten Fokus auf Integration und Weiterentwicklung wird China sicherlich eine zentrale Rolle in der globalen KI-Revolution spielen.