Ethereum vs. Polkadot: Wer gewinnt das Rennen der Blockchain-Riesen?

Erfahren Sie alles über Blockchain-Technologien, Ethereum und Polkadot: ihre Unterschiede, Entwicklungen, und Zukunftsperspektiven.
Erfahren Sie alles über Blockchain-Technologien, Ethereum und Polkadot: ihre Unterschiede, Entwicklungen, und Zukunftsperspektiven. (Symbolbild/WOM87)

Ethereum vs. Polkadot: Wer gewinnt das Rennen der Blockchain-Riesen?

Nicht angegeben, keine Adresse vorhanden. - In der Welt der Blockchain spielen Ethereum und Polkadot eine herausragende Rolle, doch was unterscheidet die beiden Gesellen eigentlich? Um das zu klären, schauen wir uns die Einzelheiten etwas genauer an und legen die Stärken und Schwächen der beiden Plattformen offen.

Ethereum wurde 2015 von Vitalik Buterin und seinen Mitbegründern ins Leben gerufen. Mit der Einführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dapps) hat Ethereum eine wahre Revolution im digitalen Raum ausgelöst. Besonders populär wurden die ERC-20-Tokens, die es Projekten ermöglichen, ohne separate Blockchains zu starten. Der Ethereum Virtual Machine (EVM) standardisiert zudem die Implementierung von Smart Contracts. Im Jahr 2022 gab es mit dem The Merge ein großes Upgrade, das den Wechsel von Proof of Work (PoW) zu Proof of Stake (PoS) vollzogen hat. Das hat nicht nur die Energieverbrauch von Ethereum drastisch gesenkt, sondern setzt auch die Grundlage für kommende Upgrades wie Pectra, das im Mai 2025 auf den Plan tritt, um unter anderem die Kapazität von Layer-2-Rollups zu verdoppeln.

Polkadots innovativer Ansatz

Im Gegensatz dazu kam Polkadot 2017 auf den Markt, ins Leben gerufen von Gavin Wood, einem der Köpfe hinter Ethereum. Polkadot ist gleichsam revolutionär, denn es operiert als sharded Blockchain-Protokoll, das mehrere Blockchains gleichzeitig zueinander in Beziehung setzt. Die zentrale Komponente, die Relay Chain, bietet Sicherheit für eine Vielzahl von Parachains. Der Fokus hier liegt nicht auf der Unterstützung von Smart Contracts, sondern auf der Sicherheit und Interoperabilität der verbundenen Blockchains. Ein großes Upgrade, Polkadot 2.0, bringt spannende neue Features wie Asynchronous Backing und Elastic Scaling.

Wie die beiden Systeme ihre Konsensmechanismen strukturieren, ist ebenfalls bemerkenswert. Ethereum nutzt ein PoS-System, bei dem Validatoren ETH staken, während Polkadot einen Nominated Proof of Stake (NPoS) verwendet, bei dem DOT-Inhaber Validatoren nominieren können. Dieser Ansatz fördert eine breitere Teilnahme und ein dynamisches Netzwerkgefühl.

Was die Transaktionsgeschwindigkeit angeht, schneidet Ethereum eher mäßig ab – Durchschnittlich 17 Transaktionen pro Sekunde (tps), mit einem Maximum von 62,3 tps. Im Vergleich dazu kann Polkadot bis zu 454 tps abwickeln, auch wenn es im Durchschnitt etwa 10 tps erreicht. Interessanterweise variieren die Transaktionsgebühren bei Polkadot je nach Komplexität der Transaktion, wohingegen Ethereum hier mit festgelegten Durchschnittskosten von $0,27 operiert.

Tokenomics und Community

Ein weiterer wesentlicher Punkt, den wir nicht ausser Acht lassen sollten, sind die Tokenomics. Ethereum hat ein dynamisches Modell und erlebt durch EIP-1559 hin und wieder deflationäre Phasen. Polkadot hingegen hat eine festgelegte jährliche Inflationsrate von rund 10%, die aktive Teilnahme fördert. DOT wird nicht nur für Governance und Staking verwendet, sondern auch um Coretime für den Zugang zum Netzwerk zu kaufen.

In der echten Welt sind die Verwendungsmöglichkeiten beider Plattformen (bis jetzt!) unterschiedlich gewichtet. Ethereum hat sich in Bereichen wie Gaming, digitaler Kunst und DeFi etabliert, während Polkadot vor allem für Governance, Netzwerksicherheit und als Grundlage für die Entwicklung neuer dapps Bekanntheit erlangt hat. Letzteres kann oftmals auch in Web3-Umgebungen Verwendung finden.

Ein Rückblick auf die Preisentwicklung zeigt, dass ETH 2014 bei $0,31 gestartet ist und im November 2021 auf $4,812.05 stieg. Polkadot begann 2017 bei $0,29 und erreichte ebenfalls im November 2021 sein Höchststand von $53.89. Die Roadmaps beider Netzwerke deuten außerdem auf vielversprechende Entwicklungen hin: Ethereum setzt auf mehr Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit, während Polkadot spruchreif mit der Smart Contract-Integration und dem Join-Accumulate Machine (JAM) Protokoll aufwartet.

Schließlich gibt es auch Unterschiede in der Community. Ethereum hat eine große, etablierte Gemeinschaft, die sich auf Dezentralisierung und die Entwicklung von Open-Source-Projekten fokussiert. Im Gegensatz dazu hat Polkadot eine kleinere, innovativere Community, die stark auf On-Chain-Governance setzt. Insgesamt zeigt sich, dass beide Plattformen einzigartige Stärken haben und in der wachsenden Welt der Blockchain ihre Daseinsberechtigung fest sichern können.

Somit bleibt festzuhalten, dass sowohl Ethereum als auch Polkadot ihre eigenen Pfade gehen, wobei jeder Ansatz, so unterschiedlich er auch sein mag, wichtige Lösungen für die Herausforderungen der Blockchain-Technologie bietet. In dieser dynamischen Landschaft bleibt die Frage spannend, welche der beiden Plattformen in Zukunft die Nase vorn haben wird.

Crypto.com berichtet, dass Ethereum nach wie vor einen starken Einfluss auf die Blockchain-Technologie hat, während BCAS die erheblichen Vorteile von Polkadot in Bezug auf Interoperabilität und Flexibilität hervorhebt. Zudem beleuchtet Polkadot PLA die technische Grundlage von Polkadot und seine Rolle als führender Akteur im Kryptobereich.

Details
OrtNicht angegeben, keine Adresse vorhanden.
Quellen