Schützen Sie Ihre Daten: Digitale Sicherheit für Journalisten im Fokus!

Schützen Sie Ihre Daten: Digitale Sicherheit für Journalisten im Fokus!

Lateinamerika, Land - In der heutigen digitalen Welt stehen Journalist:innen und Verfechter:innen der Zivilgesellschaft vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Sicherheit ihrer Daten und Informationen geht. Während die digitalen Verhaltensweisen tief in uns verankert sind, scheint der Instinkt für Selbstschutz im Internet oft zu versagen. Wie kann man sich also vor den Gefahren im Netz schützen? Dies beantwortet Luis Assardo, ein digitaler Sicherheitstrainer und investigativer Datenjournalist.

Assardo, der den Kurs „Digital Security for Journalists in Times of Crisis“ unterrichtet, warnt vor der Unkenntnis vieler Menschen in Bezug auf die digitalen Bedrohungen, die tagtäglich im Internet lauern. Dieser Kurs wird online angeboten und ist vom 7. Juli bis 3. August kostenlos zugänglich, bereitgestellt vom Knight Center for Journalism in the Americas in Zusammenarbeit mit GIJN. In diesem Rahmen werden wichtige Maßnahmen zum Schutz von Journalist:innen und ihren sensiblen Daten vermittelt.

Häufige Sicherheitsfehler im Digitalen Alltag

Die Liste der häufigsten Fehler, die Journalist:innen und andere Nutzer:innen machen, ist lang. Eine häufige Fallstrick ist die Nutzung von öffentlichem WLAN. Laut Assardo leben 28% der Lateinamerikaner in Gebieten mit schlechter mobiler Breitbandabdeckung, was eine Gefahr darstellt. Er rät dazu, unbedingt ein VPN zu verwenden, wenn man sich in solchen Umgebungen bewegt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Schutz der Datenprivatsphäre. Obwohl WhatsApp weit verbreitet ist, gibt es Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre. Assardo empfiehlt, sicherere Alternativen wie Signal oder Threema in Betracht zu ziehen. Zudem ist es essentiell, regelmäßige Geräteupdates durchzuführen, da ungepatchte Software ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt.

  • Daten sichern: Regelmäßige Backups schützen vor Verlust.
  • Auf Ablenkungen bei Online-Belästigungen nicht impulsiv reagieren.
  • Vorsicht beim Downloaden: Phishing-Angriffe sind weitverbreitet.
  • Passwörter sollten niemals auf Papier notiert, sondern mit einem Passwortmanager verwaltet werden.
  • Sensible Informationen sollten nicht auf Plattformen großer Unternehmen gespeichert werden.

Förderung von digitaler Sicherheit

Das International Center for Journalists (ICFJ) geht noch einen Schritt weiter und bietet Schulungen zur digitalen Sicherheit für Reporter:innen in Lateinamerika an. Im Rahmen dieser Initiative, die durch das Meta Journalism Project unterstützt wird, zielt das ICFJ darauf ab, das Bewusstsein für digitale Sicherheitsrisiken zu schärfen und fundierte Antworten darauf zu liefern.

Ein kostenloser, selbstgesteuerter 90-minütiger Online-Kurs, der bald auch in Spanisch angeboten wird, vermittelt wichtige Techniken zur sicheren Berichterstattung und dem Umgang mit sensiblen Daten. Zusätzlich werden vier kostenlose Webinare angeboten, die sich mit spezifischen digitalen Sicherheitsfragen befassen, darunter der Umgang mit Online-Belästigung und die Berichterstattung über soziale Unruhen.

Um den eigenen Schutz zu verbessern, empfehlen Sicherheitsexperten wie Daniel Moßbrucker und Hakan Tanriverdi die Technik des „Threat Modeling“. Diese Strategie hilft Journalist:innen, potenzielle Gefahren zu analysieren und wichtige Fragen wie die Identifizierung zu schützender Daten und mögliche Angreifer zu berücksichtigen.

Digitale Sicherheit ist unverzichtbar

Es wird schnell klar, dass digitale Sicherheit für alle zugänglich sein sollte. Maßnahmen wie die Verwendung starker Passwörter, die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und der sparsamen Umgang mit persönlichen Daten sind essenziell, um sich im digitalen Raum zu behaupten. Es gibt keine absolute Sicherheit, aber durch kürzere Schritte lassen sich viele Risiken minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: In einer Welt der ständigen Bedrohungen ist es entscheidend, dass Journalist:innen und Zivilgesellschaftler sich mit dem nötigen Wissen ausstatten, um ihre Daten zu schützen. Wenn man ein gutes Händchen dafür hat, die Tipps und Tricks der Profis zu befolgen, steht einem sicheren digitalen Alltag nicht mehr viel im Weg.

Details
OrtLateinamerika, Land
Quellen

Kommentare (0)