
Die Manfred Roth Stiftung hat kürzlich sechs regionale Organisationen mit insgesamt 40.000 Euro gefördert. Die Spenden sollen dazu beitragen, Kindern die besten Voraussetzungen für ein gesundes und selbstbestimmtes Aufwachsen zu bieten.
Wie MarktSpiegel berichtet, erhielten die Hans-Sachs-Spielgruppe Langenzenn e. V. und die Lebenshilfe Fürth jeweils 10.000 Euro zur Unterstützung ihrer Projekte. Weitere Zuwendungen von je 5.000 Euro gingen an die Stiftung Deutschland Schwimmt, die kinderherzen Stiftung Erlangen, den Kindergarten OASE sowie die evangelische Kirchengemeinde St. Matthäus.
Förderungen im Detail
Die Spendenschecks wurden von Dr. Wilhelm Polster und Klaus Teichmann überreicht. Die Lebenshilfe Fürth bietet mit den Dambacher Werkstätten gGmbH berufliche Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen an. Im Rahmen des Projekts „Ich bin süchtig“ wird Drogenprävention für Jugendliche in Schulen in Stadt und Landkreis Fürth durchgeführt. Marco Noack, ein Mitarbeiter der DWfB, teilt seine Erfahrungen mit Drogenmissbrauch an Schulen, und die Spende finanziert überwiegend die Arbeitsstunden der Projektteilnehmenden.
Die Hans-Sachs-Spielgruppe Langenzenn e. V. fördert Kunst und Kultur und plant eine Umgestaltung des Großen Saals im Kulturhof, um diesen für Nachwuchs und Menschen mit Behinderung zugänglicher zu machen. Die Stiftung Deutschland Schwimmt hingegen fokussiert sich auf die Wassergewöhnung für Kinder ab dem Kindergartenalter und qualifiziert Erzieher als Instruktoren für diesen Bereich. Zusätzlich wird das Projekt in Fürth durch eine Schwimmfibel und ein Aufklärungsvideo unterstützt.
Die kinderherzen Stiftung Erlangen setzt sich für herzkranke Kinder ein und unterstützt eine sportmedizinische Beratungsstelle. Die Spende von 5.000 Euro fließt in Projekte am Kinderherzzentrum des Universitätsklinikums Erlangen. Ebenso erhielten der evangelische Kindergarten OASE und die evangelische Kirchengemeinde St. Matthäus in Fürth-Vach jeweils 5.000 Euro.
Weitere Informationen zu den Spenden und Förderprojekten finden Sie auf sbbs-son.de.