
Im Jahr 2025 feiert die Stadt Görlitz das 500-jährige Jubiläum der Reformation, die im Jahr 1525 begann und tiefgreifende Veränderungen in der Stadt herbeiführte. Begleitend zu den Feierlichkeiten wird das Motto „Bürger.Mut.Glaubenskraft“ in den Mittelpunkt gerückt, um die bedeutenden Ereignisse und die Rolle der Bürger für politische Teilhabe und Wandel zu würdigen, wie goerlitz.de berichtete.
Die Feierlichkeiten beginnen am 27. April 2025 und dauern bis zum 31. Oktober 2025. Der Evangelische Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz hat ein umfangreiches Programm gestaltet, das zahlreiche Veranstaltungen umfasst. Dabei gibt es eine Vielzahl an Gottesdiensten, Vorträgen, Lesungen sowie Theater- und Musikaufführungen. Insgesamt sind 95 Veranstaltungen an 75 Orten mit 55 Akteuren geplant, wobei Kirchen, Museen, Theater und andere Kulturinstitutionen involviert sind.
Historische Wurzeln und kulturelle Höhepunkte
Das Jubiläum erinnert nicht nur an die Geschichte der Reformation in Görlitz, sondern auch an wichtige Ereignisse des Jahres 1525, darunter die erstmalige Austeilung des Abendmahls unter beiderlei Gestalt in der Krypta der Peterskirche. Trotz Widerstands der Stadtobrigkeit setzte sich die Reformation durch und prägte die Stadtgeschichte nachhaltig, was dazu führte, dass Görlitzer Handwerker inspiriert von Martin Luthers Freiheitsgedanken politische Teilhabe forderten. Ein bedeutendes Zeugnis dieser Zeit ist ein Bildnis Martin Luthers aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä., das 1530 entstand und heute in den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur zu finden ist, wie alles-lausitz.de berichtete.
Zu den Höhepunkten der Feierlichkeiten zählen unter anderem ein literarischer Spaziergang, eine Gottesdienstreihe an außergewöhnlichen Orten sowie wissenschaftliche Podien zur Reformation. Zudem wird es eine Sonderausstellung zur evangelischen Geschichte Schlesiens im Schlesischen Museum geben. Die erste Veranstaltung, ein Vortrag über die Einführung der Reformation in Görlitz, findet am 7. April 2025 statt. Die Eintritt zu diesem Vortrag in der Stadtmission ist frei, Spenden werden erwünscht. Das Programm führt auch zu kreativen Workshops für Jugendliche und Lesungen gegen den Widerstand der Reformation. Darüber hinaus können die Besucher in der Suppenküche ein Mittagsmahl einnehmen.
Das vollständige Programm der Veranstaltungen wird in Kirchen, Buchhandlungen und beteiligten Institutionen erhältlich sein. Weitere Informationen über die geplanten Events und deren historische Einblicke werden im Niederschlesischen Kurier veröffentlicht.