
Der heilige Sebaldus, Stadtpatron Nürnbergs, steht im Mittelpunkt eines besonderen Jubiläums. Am 26. März 2025 jährt sich die Heiligsprechung des Heiligen zum 600. Mal. Dieser Anlass ist verbunden mit einem vielseitigen Programm, das sowohl den Glauben als auch die historische Bedeutung Sebaldus’ beleuchtet. Martin Brons, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde St. Sebald in Nürnberg, betont den Wunsch, dass die Menschen den Heiligen wiederentdecken.
Seit 1072 pilgern Gläubige zu Sebaldus’ Grab unterhalb der Kaiserburg, wo er bis heute als Fürsprecher in Krankheit, Unglück, sowie als Viehpatron und Ehestifter verehrt wird. Brons hat gemeinsam mit Kathrin Müller den wissenschaftlichen Band „Sebaldus. Nürnberger Stadtpatron in Geschichte und Gegenwart“ herausgegeben, der die Bedeutung des Heiligen interdisziplinär untersucht. Historische Belege belegen seine Heiligsprechung durch Papst Martin V. im Jahr 1425.
Festprogramm und Veranstaltungen
Das Jubiläumsprogramm, das unter dem Motto „Im Wandel der Zeit – im Herzen der Stadt“ steht, umfasst verschiedene Veranstaltungen. Der Höhepunkt bildet der 26. März, an dem eine Ausstellung der Heiligsprechungsurkunde sowie eine ökumenische Vesper mit Stadtdekan Andreas Lurz und Pfarrer Martin Brons stattfinden wird. Darüber hinaus sind Gottesdienste, Gemeindeaktionen, Vorträge und Kirchenführungen geplant.
Laut der Website der CPH Nürnberg wird das Programm um 16:30 Uhr mit einer Turmführung und einer Kirchenführung zu St. Sebald ergänzt. Um 19 Uhr folgt die ökumenische Vesper, danach sind ein Impulsvortrag und ein Gespräch über die Rolle des Heiligen in der modernen evangelischen Gemeinde im Kapitelsaal vorgesehen. Bistum Eichstätt berichtet über die stolzen Traditionen und die aktuellen Feierlichkeiten zu Ehren des heiligen Sebaldus, während die CPH Nürnberg näher auf den geplanten Programmablauf eingeht.