Alb-Donau-KreisDeutschland

Alb-Donau-Kreis begeistert: Rekordzahl an Übernachtungen 2024!

Der Alb-Donau-Kreis hat im Jahr 2024 einen neuen Rekord im Tourismus aufgestellt. Mit insgesamt 598.300 Übernachtungen erreicht der Landkreis die höchste Zahl an Übernachtungen in seiner Geschichte. Diese positive Entwicklung entspricht einer Steigerung um 0,9 Prozent im Vergleich zu 2023. Auch die Zahl der Gästeankünfte hat um 2,2 Prozent zugenommen, was die Beliebtheit der Region unter Besuchern unterstreicht.

Die überwältigende Mehrheit der Übernachtungsgäste stammt aus Deutschland. Doch auch internationale Besucher haben den Alb-Donau-Kreis für sich entdeckt: Über 20 Prozent der Gäste kamen aus dem Ausland, wobei die Gesamtzahl der ausländischen Übernachtungen auf 129.000 angestiegen ist. Dies entspricht einer Zunahme von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zu 2019 verzeichnet der Landkreis sogar eine Erhöhung der Übernachtungen um mehr als 16 Prozent.

Gezielte Maßnahmen und Auszeichnungen stärken den Tourismus

Die positive Entwicklung im Tourismussektor ist das Ergebnis gezielter Maßnahmen zur Qualitätssteigerung im Rad- und Wandertourismus. Drei Wandertouren wurden auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart als Qualitätswanderwege ausgezeichnet. Zudem erhielt der Albtäler-Radweg eine Auszeichnung als Qualitätsradroute mit vier Sternen vom ADFC.

Insgesamt bietet der Alb-Donau-Kreis zehn zertifizierte Wanderwege und sieben ausgezeichnete Radwege. Diese Zertifizierungen werden alle drei Jahre erneuert, um die Qualität der Angebote sicherzustellen. Die CMT in Stuttgart hat sich als erfolgreiche Plattform für den Landkreis erwiesen, auf der 11.000 Landkreisbroschüren verteilt wurden und die Nachfrage nach Rad- und Wandertouren sowie Ausflugszielen hoch ist. Besonders die neue Rennradbroschüre „Tour de Alb“ hat großes Interesse bei den Rennradfahrern geweckt.

Für detaillierte Informationen zu den Touren stehen auf der Website des Alb-Donau-Kreises umfassende Tourenbeschreibungen, Karten und GPX-Daten zur Verfügung, die auch auf Plattformen wie Komoot und Outdooractive digital verfügbar sind, was die Planungen für Wander- und Radtouren erheblich erleichtert.