
Der April 2023 hat sich in Deutschland als besonders warm und trocken erwiesen. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) war der Monat von einer „ausgeprägten Wärmeanomalie“ geprägt. Die Durchschnittstemperatur lag bei 10,5 Grad Celsius, was 3,1 Grad über dem Durchschnitt der Referenzperiode von 1961 bis 1990 und 1,5 Grad über der Klimanorm von 1991 bis 2020 liegt. Dieser April zählt zu den sieben wärmsten seit 1881.
Bereits am 12. April wurden Höchsttemperaturen von über 25 Grad in Oberrhein, Rheinland-Pfalz und Saarland gemessen. In Coschen und Cottbus (Brandenburg) erreichten die Temperaturen am 17. April sogar 28,4 Grad. Im Gegensatz dazu war die kälteste Temperatur des Monats mit minus 8,2 Grad am 7. April in Bad Königshofen (Unterfranken) zu verzeichnen.
Niederschlags- und Sonnenscheindaten
Die Niederschlagswerte lagen im April bei rund 31 Litern pro Quadratmeter, was 53% des Niederschlags der Referenzperiode 1961-1990 entspricht. Im Vergleich zur Periode von 1991 bis 2020 wurden lediglich 69% des Solls erreicht. Besonders trocken war es im Nordosten und Oberbayern, wo teils weniger als 10 Liter Niederschlag registriert wurden. Die westlichen Mittelgebirge verzeichneten hingegen stellenweise über 80 Liter Niederschlag, mit einem Höchstwert von 52,4 Litern pro Quadratmeter am 24. April in Etzleben (Thüringer Becken). Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Monats war die Sonnenscheindauer, die mit rund 240 Stunden 56% über dem Soll der Referenzperiode lag.
Im Gegensatz zu den vorläufigen Ergebnissen des DWD, die einen eher durchschnittlichen April 2023 beschreiben, werteten die Daten von [pz-news.de](https://www.pz-news.de/home_artikel,-Der-April-war-warm-und-besonders-trocken-_arid,2210990.html) die Wetterbedingungen als außergewöhnlich. Während der DWD von einem Feuchtigkeitsüberschuss sprach und überdurchschnittliche Niederschläge sowie kühle Phasen in der ersten und letzten Aprilwoche erwähnte, konstatierten sie auch, dass in den Alpen und an der Ostsee sehr unterschiedliche Niederschlagsmengen verzeichnet wurden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der April 2023 in Deutschland sowohl durch hohe Temperaturen als auch durch ungleichmäßige Niederschläge auffiel, wobei die Wetterdaten in vielen Regionen signifikante Abweichungen zeigten, wie die [Pressemitteilung des DWD](https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2023/20230428_deutschlandwetter_april2023_news.html) zeigt.