Alb-Donau-Kreis

Laichingen 2025: Aufbruch zu neuen Projekten und Herausforderungen!

Am 13. Januar 2025 fand in Laichingen der Neujahrsempfang der Stadt statt, der dieses Jahr näher am Jahreswechsel terminiert wurde, nachdem es in den Vorjahren zu Verschiebungen gekommen war. Bürgermeister Klaus Kaufmann begrüßte eine dreistellige Zahl an Bürgerinnen und Bürgern in der Daniel-Schwenkmezger-Halle.

In seiner Ansprache blickte Kaufmann auf das Jahr 2023 zurück. Besonders positiv wurden der Besuch aus der Partnerstadt Ducey sowie der Ausbau der Internetinfrastruktur hervorgehoben. Außerdem wurde auf die bevorstehenden Kommunalwahlen 2024 eingegangen, bei denen mit einer hohen Beteiligung der Bevölkerung zu rechnen ist. Ein neuer Gemeinderat sowie ein Jugendbeirat mit 18 Mitgliedern werden dann gebildet. Der Jugendbeirat wird sich mit Themen wie Windkraft auseinandersetzen, einem zentralen Thema des vergangenen Jahres, das durch Informationsabende und Diskussionen begleitet wurde.

Wichtige Projekte und Herausforderungen

Der Bürgermeister wies auf wichtige Projekte wie den Straßenbau, die E-Ladesäule im Zentrum und die Übernahme der Kindertagesstätte Pusteblume in Machtolsheim hin. Darüber hinaus berichtete er von den durch Hagelstürme verursachten Schäden, die noch nicht vollständig beseitigt sind. Im Rahmen des Neujahrsempfangs fand auch eine Totenehrung für verstorbene Bürger statt, darunter Hans Georg Zeifang, Andreas Raab und Friedrich Oelhafen.

Mit Blick auf 2024 stehen der Haushalt und die Vorbereitungen zur Bundestagswahl an, dessen Entwurf in der Februarsitzung des Gemeinderates präsentiert werden soll. Der Bürgermeister sprach auch die steigenden Kosten im kommunalen Etat an und appellierte an die Bürger, ihr Wahlrecht zu nutzen, um eine handlungsfähige Regierung zu wählen. Unter den Infrastrukturprojekten wird eine neue Kindergartengruppe im Waldkindergarten ab Februar/März eingerichtet, und es sind 24 barrierefreie Bushaltestellen im Frühjahr geplant. Eine Prognose besagt, dass bis 2027 alle Laichinger mit schnellem Internet versorgt sein sollen.

Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden zudem verdiente Bürger und erfolgreiche Sportler geehrt. Die Laichinger Schützen sorgten für die Bewirtung, während musikalische Beiträge von dem Musikverein, einem Gesangsduo und von Sternsingern sowie eine akrobatische Show der Turner des TSV Laichingen das Programm abrundeten.

Im Zusammenhang mit der Windkraft informierte die Stadt Laichingen über den Ausbau in der Region. Laut Berichten wird der Ausbau als entscheidend für die Erreichung der Klimaziele und die nationale Sicherheit betrachtet. Das Wind-an-Land-Gesetzespaket, das im Februar 2023 in Kraft trat, verpflichtet Baden-Württemberg dazu, bis Ende 2027 mindestens 1,1 % und bis Ende 2032 mindestens 1,8 % der Landesflächen als Vorranggebiete für Windkraft auszuweisen, wie es auf der Webseite von laichingen.de zu lesen ist.

Aktuell sind im Regionalverband Donau-Iller 37 Vorranggebiete ausgewiesen, die 0,43 % der Verbandsfläche abdecken. Um die gesetzlich festgelegten Quoten zu erreichen, sind weitere Vorranggebiete notwendig. Der Gemeinderat Laichingen hat sieben Vorranggebiete mit einer Fläche von 333,5 Hektar vorgeschlagen, was 14,5 % des Stadtgebiets ausmacht. Das erste Anhörungsverfahren für die Teilfortschreibung der Windenergie findet vom 16. September bis 10. November 2024 statt, mit einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 7. Oktober 2024, wie [laichingen.de](https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2690) berichtet.

Die finale Festlegung der Vorrangflächen soll bis Ende 2025 erfolgen, und während des gesamten Verfahrens stehen den Kommunen Anhörungsrechte im Beteiligungsverfahren zu.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und den Themen des Neujahrsempfangs besuchen Sie bitte [schwaebische.de](https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/laichingen/der-leinenweberstadt-steht-ein-ereignisreiches-jahr-2025-bevor-3232779).