BiberachFeuerwehr

Feierliche Preisübergabe: Die schönsten Maibäume der Region gekürt!

Am Dienstagabend wurden in Laupheim die Gewinner des Maibaumwettbewerbs der „Schwäbischen Zeitung“ ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand unter dem Motto der Unterstützung der Maibaum-Tradition in der Region statt und die Preise wurden von der Kronenbrauerei Laupheim vergeben.

Die Gewinner des Wettbewerbs sind die Kolpingsfamilie Laupheim, die KLJB Baltringen, die Feuerwehr Orsenhausen und die Feuerwehr Bronnen. Jeder Gewinner erhielt 50 Liter Bier von der Kronenbrauerei und 100 Euro vom Bauunternehmen Matthäus Schmid. Thomas Werz, Redaktionsleiter der „Schwäbischen Zeitung“, und Juliana Rapp, Geschäftsführerin, begrüßten die Gäste des Abends.

Preise und Auszeichnungen

Fridolin Schmid, Geschäftsführer von Matthäus Schmid, betonte die Bedeutung der Unterstützung für die Maibaum-Teams. Roswitha Eble von der Kronenbrauerei erläuterte die Wertungen und überreichte die Ehrenurkunden an die Gewinner. Die Kolpingsfamilie Laupheim wurde für den schönsten „Nachwuchs-Maibaum“ ausgezeichnet, der durch bunte Maikäfer im Stamm besonderes Augenmerk erregte. Das Preisgeld soll für ein Jenga-Spiel im Pfarrgarten verwendet werden.

Die KLJB Baltringen thematisierte das 500-jährige Jubiläum des Bauernkriegs und erhielt den Preis für Originalität. Sie planen ein Nachfest, um dieses Ereignis zu feiern. Die Feuerwehr Orsenhausen gewann den Preis für Tradition, während die Feuerwehr Bronnen für ihre Kreativität ausgezeichnet wurde, da ihr Maibaum an das 150-jährige Bestehen der Feuerwehr erinnerte. Neben den Preisen erhielten alle Gewinner einen Gutschein für 50 Liter Freibier und einen Rosmarinbaum mit 100 Euro in Geldscheinen.

Der Abend klang mit Bier und einem Vesper von der Kronenbrauerei aus, was die Festgemeinschaft weiter stärkte.

Die Tradition des Maibaumaufstellens hat in Württemberg eine lange Geschichte und ist seit über 200 Jahren integraler Bestandteil des Brauchtums, wie es auch in musikverein-moessingen.de beschrieben wird. Ursprünglich gehen die Wurzeln des Maibaums bis ins 16. Jahrhundert zurück. In der Region Mössingen gehört das Aufstellen von Maibäumen und andere traditionelles Brauchtum wie Blumen als Liebesbeweis und Maischerze zu den Feierlichkeiten rund um den ersten Mai.