Biberach

Holzernte boomt: Waldbesitzer sollen jetzt zugreifen!

Der Waldservice Ortenau empfiehlt derzeit Waldbesitzern, die günstigen Holzpreise zu nutzen und Holz einzuschlagen. Laut einem Bericht von bo.de fand die Hauptversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Biberach-Prinzbach im Gasthaus Kinzigstrand statt, wo mehrere wichtige Themen zur Sprache kamen. Dort wurde unter anderem ein neuer kommissarischer Geschäftsführer vorgestellt: Joschka Walter, der seit Mai 2024 beim Amt für Waldwirtschaft tätig ist.

Der Vorsitzende Josef Dorner berichtete über die Elternzeit der bisherigen Revierleiterin Franziska Reichenbach, die den Geschäftsbericht während der Versammlung vorlegte. Der Bericht wies aus, dass in der letzten Saison 4.355 Festmeter Holz verkauft wurden, was einen Erlös von rund 350.000 Euro für die Waldbesitzer bedeutete. Insgesamt betrug der Gesamteinschlag fast 6.000 Festmeter Holz, mit einem Erlösvolumen von etwa 600.000 Euro. Die stabilen Holzpreise für das Jahr 2024 wurden ebenfalls thematisiert:

  • Fichte: 105 Euro/Festmeter
  • Eiche: 157 Euro/Festmeter
  • Buche Brennholz lang: 80 Euro/Festmeter
  • Papierholz: 40 Euro/Festmeter
  • Durchschnittserlös: 98 Euro/Festmeter

Ein wichtiger Punkt der Versammlung war zudem die Bundeswaldinventur, deren Ergebnisse alle zehn Jahre veröffentlicht werden und die durch Alexander Wenz, Mitarbeiter des Amts für Waldwirtschaft, vorgestellt wurde. Seit 2017 bestehen etwa 90 Prozent des verarbeiteten Holzeinschlags aus Nadelholz. Die häufigste Baumart im Kreis ist die Fichte, gefolgt von Tanne und Buche.

Bundeswaldinventur 2022

Die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur, durchgeführt im Jahr 2022, zeigen, dass die Wälder in Deutschland vielfältiger werden und ein Anstieg an älteren Bäumen zu verzeichnen ist. Wie wald.de berichtete, hat die Fähigkeit der Wälder, Kohlenstoff zu speichern, jedoch seit 2012 abgenommen. Zwischen 2017 und 2022 wandelten sich die Wälder von einer CO2-Senke zu einer Kohlenstoffquelle.

Aktuell beträgt der Kohlenstoffvorrat in lebenden Bäumen rund 1.184 Millionen Tonnen. Dominierende Baumarten sind Kiefer, Fichte, Buche und Eiche, die zusammen 71 Prozent der Wälder ausmachen. Die Mischwälder machen mittlerweile 79 Prozent der Waldfläche aus, was einer Zunahme um 3 Prozent seit 2012 entspricht. Zudem sind über 30 Prozent der Wälder älter als 100 Jahre.

Trotz der stabilen Waldfläche von 11,5 Millionen Hektar sind 2 Millionen Hektar Wald von Kalamitäten wie Dürre, Sturm und Borkenkäfer betroffen. Dabei ist der Totholzanteil um 32 Prozent gestiegen, was für die Biodiversität von Bedeutung ist, jedoch auch auf die Schäden durch den Klimawandel hinweist.