BiberachSigmaringen

Landwirtschaft im Fokus: Fachtag für Direktvermarkter in Sießen!

Am Dienstag, den 18. Februar, findet im Kloster Sießen in Bad Saulgau ein überregionaler Fachtag für landwirtschaftliche Direktvermarkter statt. Die Veranstaltung, die von dem Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Sigmaringen und dem Landwirtschaftsamt Biberach organisiert wird, beginnt um 9.00 Uhr und endet um 16.30 Uhr. Zielgruppe sind landwirtschaftliche Direktvermarkter aus der Region Oberschwaben.

Der Fachtag behandelt eine Vielzahl von Themen, die für die Teilnehmer von Interesse sind. Dazu gehören Preiskalkulation und Kosten der Erzeugung, Grundlagen der Preisgestaltung, und Fragen zum Gewerbe- und Steuerrecht für Direktvermarkter. Zudem stehen Kassenführung im Steuerrecht, Tipps für Abrechnungsverfahren in der Direktvermarktung sowie Praxisbeispiele zur Preiskalkulation von Fleisch und zur Wirtschaftlichkeit von Verkaufsautomaten auf dem Programm. Referenten sind unter anderem Stefan Rettner, ein Berater für Direktvermarktung und Betriebsentwicklung, sowie die Steuerberaterin Martina Weber.

Wissensmarkt und Anmeldung

Am Nachmittag wird ein Wissensmarkt angeboten, der eine Mischung aus Fachvorträgen und praktischen Austauschmöglichkeiten bietet. Interessierte sollten sich bis zum Dienstag, den 4. Februar, anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender des Landkreises Sigmaringen, zu finden auf der Webseite www.landkreis-sigmaringen.de/veranstaltungen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 40 Euro, einschließlich Tagesverpflegung und Getränken.

Zusätzlich zu den Informationen über die Veranstaltung ist es wichtig, die betriebswirtschaftliche Berechnung für Direktvermarkter zu beachten. Laut lko.at erfolgt diese Berechnung mit der Formel: Umsatz = Roherlös = Rohertrag (Preis x Menge) minus Kosten = Einkommen. Um das Einkommen zu ermitteln, wird die Arbeitszeit herangezogen, was den Lohn für die geleistete Arbeit darstellt. Für eine präzise Kalkulation sind diverse Aufzeichnungen erforderlich, während die Genauigkeit dieser Aufzeichnungen das Ergebnis maßgeblich beeinflusst.

Ein weiterer Aspekt der Produktpreiskalkulation betrifft die Grundlagen, auf denen die Preisuntergrenzen ermittelt werden. Diese umfassen die kurzfristige Preisuntergrenze, die variable Kosten abdeckt, die mittelfristige Preisuntergrenze, die variable und fixe Spezialkosten einbezieht, sowie die langfristige Preisuntergrenze, die auch Gemeinkosten und Risikozuschläge berücksichtigt.