
Die Berufliche Schule Riedlingen hat am Montagnachmittag Besuch von Sandra Boser, Staatssekretärin und Mitglied des Landtages (Bündnis 90/Die Grünen), empfangen. Begleitet wurde sie von Landrat Mario Glaser sowie Vertretern des Landratsamts Biberach. Der Landkreis hat die Ausstattung der Schule mit Hard- und Software finanziert, um moderne Lernmethoden zu ermöglichen. In dieser Unterrichtsstunde zum Thema VR-Technologie nahmen Schulleitung, Lehrer, Eltern- und Schülervertreter teil.
An der Präsentation der Anwendung von VR-Brillen nahmen 16 Schüler und eine Schülerin der Industriemechaniker im zweiten Ausbildungsjahr teil. Lehrer Dominik Häußler gab Anweisungen und verteilte VR-Brillen mit „Ersatzhänden“. Die Schüler hatten bereits Erfahrung mit Virtual Reality aus einer vorherigen Unterrichtsstunde. Zu den Themenschwerpunkten der Stunde gehörten Bauteile von Getrieben und verschiedene Lagerformen. Die Schüler durchliefen virtuelle Stationen, um Lager zu montieren und Verschleiß zu erkennen. Ein Quiz zur Lernkontrolle war ebenfalls Teil des Unterrichts.
Positive Rückmeldungen und individuelle Lernmöglichkeiten
Häußler betonte die Vorteile des individuellen Lernens durch die VR-Technologie, die es den Schülern ermöglicht, Lager selbstständig auseinander- und zusammenzubauen. Katharina, eine Schülerin, wählte trotz der VR-Brille eine analoge Arbeitsweise, da ihr beim Tragen der Brille schwindelig wurde. Niko und Timo äußerten jedoch positive Erfahrungen mit der VR-Technologie und hoben die Lernvorteile hervor. Insgesamt war das Feedback der Schüler überwiegend positiv; sie berichteten, dass VR das Verinnerlichen des Lernstoffs unterstützte.
Die Berufliche Schule Riedlingen gehört zu den 50 Schulen in Baden-Württemberg, die am innolabBS – Innovationslabor für berufliche Schulen – teilnehmen. Ziel dieses Programms ist die Förderung neuer Ideen in der beruflichen Bildung. Sandra Boser sprach über die Herausforderungen der Digitalisierung und die Rolle von KI in Schulen und lobte das vielseitige Profil der Beruflichen Schule Riedlingen. Milica Majstorovic, Projektleiterin für innolabBS, betonte den positiven Austausch mit anderen Schulen, während Lisa Dumortier den Einsatz von VR-Brillen im Rahmen des Erasmusprogramms präsentierte, einschließlich eines virtuellen Stadtrundgangs durch Barcelona.
Im Bildungssektor hat die Digitalisierung inzwischen große Fortschritte gemacht. Wie [get-it-easy.de](https://get-it-easy.de/vr-brillen-fuer-den-bildungssektor-neue-perspektiven-im-unterricht/) berichtete, spielt Virtual Reality (VR) eine entscheidende Rolle, indem sie eine immersive Erfassung von Szenarien ermöglicht. Die Vorteile von VR im Bildungsbereich liegen unter anderem im anschaulichen Lernen komplexer Sachverhalte und der Steigerung des Engagements der Schüler. VR kann in verschiedenen Fächern eingesetzt werden, von Biologie bis Geschichte, und eröffnet neue Perspektiven für das Lernen.