BiberachUmwelt

Waldputztag 2025: Bürger sammeln Müll und retten die Natur in Ertingen!

Müllsammelaktionen gewinnen zunehmend an Bedeutung, um die Umwelt zu schützen und die Aufmerksamkeit auf die Problematik von Müll im Wald zu lenken. Im Landkreis Biberach fand eine solche Aktion im Rahmen des Forest Cleanup Days statt, der 2023 in Ertingen durchgeführt wurde. Organisiert wurde die Aktion von Christina Schmid und Anita Parusel, mit ernsthafter Unterstützung von Landrat Mario Glaser, der als Schirmherr fungiert.

Seit seiner Einführung im Jahr 2020 hat der Forest Cleanup Day unter der Initiative von Prof. Dr. Sebastian Hein, der an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar lehrt, zahlreiche zentrale Putzaktionen mobilisiert. Die bevorstehende Zentralaktion 2025 im Ertinger Gemeindewald wird in Zusammenarbeit mit dem Kreisforstamt und der Gemeinde Ertingen organisiert. Zuvor fanden ähnliche Aktionen in Rottenburg bei Tübingen und Kirschgartshausen bei Mannheim statt.

Aktion in Ertingen

In der diesjährigen Aktion nahmen rund zwei Dutzend Studierende der Forstwirtschaft sowie ebenso viele Bürgerinnen und Bürger teil. Die Sammlung des Mülls startete am Parkplatz zur Wundertanne zwischen Ertingen und Kanzach. Dabei wurden nicht nur alltägliche Abfälle wie Zigarettenstummel, sondern auch eine entsorgte Keramiktoilette gefunden. Bürgermeister Jürgen Kohler wies darauf hin, dass die Beseitigung von Müll im Wald hohe Kosten verursacht und betonte die Bedeutung der Aktion zur Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Müll.

Prof. Hein freute sich über das Engagement der Studierenden und der Bürger und erklärte, dass die Wahl des Standorts Ertingen auch aufgrund der Möglichkeit, die Aktion mit einer waldbaulichen Exkursion zu verbinden, getroffen wurde. Zwischen der Müllsammelaktion und der Exkursion fand eine Stärkung an der Ertinger Pflanzschulhütte statt. Eine Diskussion über die Herausforderungen in der Waldbewirtschaftung vor dem Hintergrund des Klimawandels, moderiert von Karin Ott, der stellvertretenden Leiterin des Kreisforstamts, folgte im Anschluss. Bei sonnigem Frühlingswetter bot die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch zwischen Bürgern, Kreisforstamt und Hochschule.

Die umfassende Initiative zu solchen Müllsammelaktionen ist nicht auf den Landkreis Biberach beschränkt. Auf der Webseite www.waldputztag.de sind zahlreiche Putzaktionen von verschiedenen Städten und Landkreisen dokumentiert. Der bundesweite Waldputztag, der 2025 zum vierten Mal stattfand, hat das Ziel, Wälder von Müll zu befreien und eine Sauberkeit zu hinterlassen. Letztes Jahr wurde an 64 Sammelorten eine Gesamtmenge von 21,3 Tonnen Müll gesammelt, mit 1122 Teilnehmern, wie auf der Seite dokumentiert.