Calw

Zukunft für Geflüchtete: Neue Hoffnung in Lauterbach!

Der Verein „Fair in die Zukunft“ hat kürzlich seine Hauptversammlung im Restaurant La Fontana abgehalten. Die Vorsitzende Sonja Rajsp-Lauer leitete die Versammlung, die sich auf das Miteinander und die Integration von geflüchteten Menschen konzentrierte. Nach der Schließung des Begegnungsrestaurants Aladin & Frieda Ende 2023 musste der Verein eine Erholungsphase einlegen, während einige Mitglieder den Verein verließen. Gleichzeitig gab es jedoch einen Zuwachs an neuen Mitgliedern, insbesondere jene, die als Geflüchtete aus afrikanischen Ländern stammen und beim Neujahrsempfang 2024 dem Verein beitraten.

Bürgermeister Jürgen Leichtle berichtete über den aktuellen Stand der Geflüchtetenaufnahme in Lauterbach. Derzeit sind 161 Geflüchtete in Lauterbach ansässig, davon 70 in vorläufiger Unterbringung und 91 in Anschlussunterbringung. Während keine genauen Zahlen vorliegen, wie viele der Geflüchteten in Arbeit sind, sind viele länger ansässige Migranten beschäftigt. Die Neumitglieder aus Afrika verfügen über Aufenthaltsdokumente mit dem Vermerk „Beschäftigung nur nach Genehmigung“ und haben an Sprachkursen teilgenommen. Zudem müssen sie den Kurs „Leben in Deutschland“ absolvieren.

Integrationsinitiativen und Erfolge

Einige Männer leben bereits seit 18 Monaten in Lauterbach und haben gute Deutschkenntnisse erlangt. Die Gemeinde nutzt ehrenamtliche Tätigkeiten, so helfen etwa acht geflüchtete Personen bei der Straßenreinigung. Zudem wurde eine Vereinbarung zur Beschäftigung und Finanzierung von Integrationsmanagern unterzeichnet, die den länger ansässigen Geflüchteten zugutekommt.

Die neuen Mitglieder haben den Wunsch geäußert, in Lauterbach anzukommen und Arbeit zu finden. Der Verein hat bereits erste Erfolge bei der Jobsuche verzeichnet: Ein Mann erhielt ein Stellenangebot in der Küche von La Fontana, während ein anderer die Möglichkeit bekam, bei einem Malerbetrieb zu schnuppern. Der Verein setzt sich aktiv für die Unterstützung bei der Jobsuche und beruflichen Integration ein. Interessierte an Jobangeboten können diese per E-Mail an fairindiezukunft@web.de senden.

In einem weiteren Kontext lädt die Unabhängigen Bürger Lauterbach e.V. (UBL) zu ihrer Jahreshauptversammlung ein, die am Montag, dem 26. November, um 19.30 Uhr im Begegnungsrestaurant Aladin und Frieda stattfindet. Der Integrationsmanager der Gemeinde Lauterbach, Pietro Fisicaro, wird als Referent auftreten und das Thema „Die Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ vortragen. Fisicaro bietet jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr im Rathaus Unterstützung für geflüchtete Neu-Bürger an, wozu unter anderem die allgemeine Sozialberatung und individuelle Integrationspläne gehören.