EsslingenEsslingen am Neckar

Blitzalarm in Esslingen: Wo heute die Geschwindigkeitskontrollen warten!

Am 27. Januar 2025 sind mobile Geschwindigkeitsmesser in Esslingen am Neckar im Einsatz. Wie news.de berichtete, ist ein mobiler Radarkasten an der Ulmer Straße in Oberesslingen, im PLZ-Bereich 73730, eingerichtet. Das dortige Tempolimit beträgt 50 km/h. Die Position des Blitzers wurde am 27. Januar 2025 um 10:30 Uhr gemeldet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Informationen zu Blitzerstandorten ohne Gewähr sind und sich jederzeit ändern können.

Blitzer dienen der Verbesserung der Verkehrssicherheit. Geschwindigkeitsüberschreitungen können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie der Bußgeldkatalog regeln die Maßnahmen bei Geschwindigkeitsübertretungen. Es ist jedoch verboten, Radarwarner und Blitzer-Apps während der Fahrt zu nutzen. Smartphone- und Navigations-Apps müssen angesichts dieses Verbots zwar nicht abgeschaltet werden, jedoch sollte die Warnfunktion vor Radarfallen deaktiviert sein. Nach Paragraf 23, Absatz 1b der StVO ist das Betreiben oder Mitführen von Geräten, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzeigen oder stören, untersagt.

Informationen zu Blitzern in Deutschland

Ein umfassender Überblick über Blitzstandorte in Deutschland zeigt, dass mobile Blitzer häufig außerhalb von Städten zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit eingesetzt werden. Laut derbussgeldkatalog.de gibt es über 4500 stationäre Blitzer im Bundesgebiet, die vermehrt an Autobahnen, jedoch weniger häufig, eingesetzt werden. Stationäre Blitzer, auch als „Kästen“-Blitzer bezeichnet, müssen regelmäßig geeicht werden. Sie erfassen neben Geschwindigkeitsüberschreitungen auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.

Ein zusätzliches System, das „Section Control“, misst die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen bestimmten Abschnitt, besonders auf Autobahnen und an Baustellen. Im Gegensatz dazu sind mobile Blitzer anpassungsfähig und kommen häufig auf Landstraßen, Autobahnen und Baustellen zum Einsatz. Zu den Messtechniken der mobilen Blitzer gehören Radar, Lichtschranken und Lasergeräte. Blitzerautos können sowohl am Straßenrand positioniert werden als auch während der Fahrt Geschwindigkeitsverstöße aufzeichnen.

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften variieren je nach überschrittener Geschwindigkeit. Beispielsweise sind 21 km/h zu schnell mit 70 EUR und 1 Punkt geahndet, während 41 km/h zu schnell mit 160 EUR, einem Monat Fahrverbot und 2 Punkten zu Buche schlagen. Bei wiederholten Verstößen innerhalb von 12 Monaten droht ein Fahrverbot.