
Am 13. Mai 2025 meldete die Badische Neueste Nachrichten, dass das Land Baden-Württemberg in zwei Schulen in Ettlingen investiert. Im Rahmen dieser Initiative werden die Turnhalle der Gartenschule saniert und ein neuer Kunstrasenplatz am Sportpark Baggerloch errichtet. Die finanzielle Unterstützung des Landes beläuft sich auf 120.000 Euro für den Kunstrasenplatz und 189.000 Euro für die Sanierung der Turnhalle. Der neue Kunstrasenplatz wird es den Teams in Ettlingen ermöglichen, Heimspiele bei offiziellen Turnieren auszutragen, wodurch Trainingsangebote, die bisher in Karlsruhe stattfanden, vor Ort stattfinden können.
Für die Finanzierung des Kunstrasenplatzes tragen vier Sportvereine sowie die Stadt selbst zur Kostendeckung bei. Zusätzlich wird im Rahmen der Generalsanierung der Gartenschule auch die Gymnastikhalle renoviert. Die Arbeiten an der Gartenschule sollen in den Sommerferien 2027 abgeschlossen sein. In diesem Jahr fördert das Land insgesamt 112 Sportstätten-Projekte in Baden-Württemberg mit einem Gesamtvolumen von 17,3 Millionen Euro, wobei alle eingereichten Anträge bewilligt wurden. Sportstätten, die durch Unwetter Ende Mai/Anfang Juni 2024 beschädigt wurden, erhalten einen höheren Fördersatz.
Förderprogramme für Sportstätten
Zusätzlich berichtete die Sportstättenrechner, dass viele Vereine Unterstützung bei der Suche nach Fördermitteln für den Neubau und die Sanierung von Sportstätten benötigen. Seit 2015 bietet die Kommunalrichtlinie zur „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ Förderungen für den Sportstättenbau an, jedoch deckt diese derzeit nur einen kleinen Teil des notwendigen Sanierungsbedarfs. Verschiedene Landessportbünde bieten eigene Förderprogramme an, die je nach Bundesland unterschiedlich sind und Unterstützung für Projekte wie den Neubau von Kunstrasenplätzen oder die Sanierung von Sporthallen bereitstellen.
Die Kommunalrichtlinie fördert eine Reihe von Maßnahmen, darunter die Installation von energieeffizienten LED-Flutlichtanlagen und Warmwasserbereitungsanlagen. Förderquoten können je nach Investitionshöhe bis zu 65% erreichen. Darüber hinaus werden regionale Sponsoren zur Finanzierung von Sportstättenprojekten durch Namensrechte und Bandenwerbung herangezogen. Banken bieten Kredite zur Realisierung solcher Projekte an, solange Risiken bekannt sind und entsprechende Absicherungen bestehen. Online-Patenschaften und Crowdfunding sind effektive Methoden, um Finanzierungslücken zu schließen, indem sie Spender mit Vereinen verbinden.