
Die Stadt Schramberg engagiert sich aktiv an den Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWGR). Im Rahmen dieser Initiative wird ein Banner, das die Einheit der Schramberger Stadtgemeinschaft symbolisiert, bis Ende des Monats an der Rathausfassade aufgehängt.
Zahlreiche Bürger, Familien, Vereine, Schulen, Kindergärten und Institutionen reichten Bilder ein, die persönliche Statements für eine offene Gesellschaft zeigen. Die Fotoaktion fand am 20. Februar auf dem Rathausplatz statt und wurde von der Geflüchteten Roghieh Salmanzadeh aus dem Iran fotografisch dokumentiert. Insgesamt wurden 205 Porträtaufnahmen mit rund 400 Gesichtern gesammelt, wobei die Atmosphäre vor Ort von Gesprächen und dem Austausch persönlicher Erfahrungen geprägt war.
Wichtige Werte betont
Das Banner trägt das Motto „Schramberg vereint“ und hebt wichtige Werte wie Respekt, Zusammenhalt, Toleranz, Menschenrechte, Vielfalt und Gerechtigkeit hervor. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr betonte die große Bedeutung des Zusammenhalts in der Stadt. Auch die Teilnehmer äußerten Wünsche für das Zusammenleben, darunter die Gleichheit aller Menschen sowie die Wichtigkeit von Respekt und Toleranz.
Das Lehrerkollegium der Peter-Meyer-Schule beteiligte sich ebenfalls an der Aktion und unterstrich die Unantastbarkeit der Menschenwürde. Die Initiative wurde vom Team Integration des Juks³ ins Leben gerufen, das die Bedeutung gemeinsamer Werte und den Zusammenhalt innerhalb der Stadt hervorhebt.
Bereits 2021 fand eine ähnliche Fotoaktion statt, die ebenfalls der Förderung eines offenen Miteinanders diente. In diesem Jahr können die Fotografien auf ein Großbanner gedruckt werden, das wieder an der Rathausfassade aufgehängt wird. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Slogan auszuwählen und ihre Fotos entweder alleine oder in Gruppen einzureichen.
Die Stadt Schramberg ermutigt die Bürger zur Teilnahme und hofft auf zahlreiche Einsendungen von Fotos, die bis zum 20. Februar an integration@schramberg.de geschickt werden können. Für Rückfragen stehen die E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer 07422 29 586 zur Verfügung.