Hohenlohekreis

Wölfe im Hohenlohekreis? Augenzeugen berichten von mysteriösen Sichtungen!

In den letzten Tagen gingen zahlreiche Meldungen über mögliche Wolfs-Sichtungen im Hohenlohekreis ein. Leser berichteten von einem „wolfsähnlichen Vierbeiner“, der an der Kreisgrenze zwischen Bretzfeld-Adolzfurt und Obersulm-Wieslensdorf gesehen wurde. Laut Informationen von stimme.de haben örtliche Jäger und Förster diese Sichtung bislang nicht bestätigt (Stand Donnerstag).

Ein dazugehöriges Video zeigt ein Tier, das Anfang Januar südlich von Bretzfeld die Kreisstraße zwischen Adolzfurt und Geddelsbach überquert. Experten weisen darauf hin, dass das unscharfe Filmmaterial möglicherweise auch einen großen Schäferhund zeigen könnte. Das Landesumweltamt entkräftet die Sorgen und erklärt, dass Wölfe für Menschen keine Gefahr darstellen, da sie diese nicht als Beute ansähen. Auch für spielende Kinder im Wald in Gruppen bestehe kein Anlass zur Besorgnis.

Frühere Sichtungen im Hohenlohekreis

Bereits am 11. März 2024 wurde in Ingelfingen ein Tier beobachtet, das den Verdacht auf einen Wolf erweckte. Laut einer Auswertung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg handelt es sich hierbei um einen gesicherten Wolfs-Nachweis (C1-Nachweis). Auch ein weiteres Bild von einer Fotofalle, das am gleichen Tag in Ingelfingen aufgenommen wurde, wurde als C1-Nachweis eingestuft, wie um.baden-wuerttemberg.de berichtet.

Vermutlich handelte es sich um dasselbe Tier, das auch im benachbarten Neckar-Odenwaldkreis, in der Gemeinde Ravenstein, gesichtet wurde. Eine weitere Sichtung ereignete sich am 10. März in der Gemeinde Seckach, die ebenfalls als C1-Nachweis bewertet wurde. In diesen Fällen wird von einem durchziehenden Wolf ausgegangen, dessen Herkunft unbekannt bleibt. Ingelfingen liegt außerhalb des Fördergebiets Wolfsprävention, während Seckach und Ravenstein darin liegen. Nutztierverbände und Wildtierbeauftragte der Regionen wurden bereits über die aktuellen Sachverhalte informiert.

Die Bevölkerung wird aufgefordert, Beobachtungen mit Verdacht auf einen Wolf der FVA in Freiburg zu melden: info@wildtiermonitoring.de. Weitere Informationen zum Thema Wolf sind auf der Internetseite der FVA verfügbar.