
Am 6. Januar 2025 wurde für das Einzugsgebiet der Bodenseezuflüsse Seefelder-, Stockacher- und Radolfzeller Aach eine Hochwasserwarnung veröffentlicht, wie news.de berichtete. Die Warnung trat ab 5:00 Uhr in Kraft und betrifft die Regionen Landkreis Konstanz und Bodenseekreis. Laut Modellberechnung besteht eine mäßige Hochwassergefährdung, die zu stellenweisen kleineren Ausuferungen und vereinzelten Überflutungen von land- und forstwirtschaftlichen Flächen führen könnte.
Anwohner werden aufgefordert, sich über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung zu informieren und eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Insbesondere wird empfohlen, Autos aus hochwassergefährdeten Bereichen zu entfernen und Vorsorge- sowie Schutzmaßnahmen zu überprüfen. Bürger sollten zudem offizielle Hinweise von Kommunen und Feuerwehrleitstellen beachten und die aktuelle Situation auf der Webseite der regionalen Hochwasserzentrale verfolgen.
Aktuelle Entwicklungen im Bodenseekreis
Besonders betroffen ist der Bodenseekreis, wo Dauerregen zu stark ansteigenden Zuflüssen führt. In Meckenbeuren wurde ein Jahrhunderthochwasser registriert, und der Bodensee tritt über die Ufer, wie suedkurier.de vermeldete. Die Pegelstände der Bodenseezuflüsse sinken bereits, und Aufräumarbeiten haben in Meckenbeuren begonnen. Auch das Auspumpen öffentlicher und privater Gebäude wurde in Gang gesetzt.
Der Schulbetrieb in Kehlen soll am Donnerstag wieder starten, da die Stromversorgung in der Schule wiederhergestellt ist und provisorische Sicherungsmaßnahmen für kaputte Scheiben getroffen wurden. Ein Badeverbot wurde aufgrund erhöhter Keimbelastung im Wasser in Langenargen verhängt. Die Feuerwehr hat zahlreiche Einsätze in Meckenbeuren, wo Wasser aus der Wilhelm-Schussen-Schule abgepumpt wird. Für die Ölsperren kommen die Ölwehr Bodensee und die Feuerwehr zum Einsatz.